Springe zum Inhalt
B C H I K L M P R U W

Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay
Kreidetafel "Bionik", Quelle: Pixabay

Naturorientiertes Lernen fördert fachübergreifendes Denken
Durch das Beobachten und eigene Entdecken von Naturphänomenen werden viele Naturvorgänge für Schülerinnen und Schüler verständlicher.
Praxisorientiertes Lernen ist wesentlich effektiver als Frontalunterricht. Beobachten, anfassen, ausprobieren, verstehen – das sind die Lernschritte beim naturorientierten Lernen. Durch die experimentelle Herangehensweise an technische Fragestellungen wird zunächst das Interesse der Lernenden für biologische Phänomene geweckt. Über die Prinzipienfindung der natürlichen Prozesse werden zum einen die Problemlösefähigkeit und zum anderen die Experimentierfreude der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Bionik als fächerübergreifendes Schulfach?
Einige Fachleute betrachten die interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin Bionik als eine Schlüsseldisziplin im Bereich von Wissenschaft und Technik. Naturwissenschaftlich-technisches Denken und Arbeiten ist für viele Lebensbereiche erforderlich. Durch die Übertragung von Erkenntnissen aus der Biologie in die Technik verfügt die Bionik über alle Voraussetzungen, um den neuen Bildungsstandards der Schulen gerecht zu werden. Insbesondere für den fächerübergreifenden Unterricht ergeben sich viele Möglichkeiten für eine lebendige Unterrichtsgestaltung. ...weiterlesen "Bionik in der Schule"

BookCreator-Vorlage: Die TiefseeBereits vor einiger Zeit bin ich über die interaktive Website »The Deep Sea« von Neal Agarwal gestoßen. Scrollt man die Website hinunter, gelangt man immer tiefer hinab in die Tiefsee und erfährt, welche Lebewesen in welcher Tiefe leben. Faszinierend! - Doch wie könnte diese wunderbare Webanwendung beispielsweise in den Biologieunterricht passen?
Nachdem ich nun auf den Book Creator aufmerksam geworden bin, hatte ich eine Idee: Die Schüler*innen könnten doch die Website »The Deap Sea« als Einstieg und Inspiration für ein individuell oder in Kleingrupppen gestaltetes, multimediales eBook zum Thema  »Lebewesen der Tiefsee« nutzen!

...weiterlesen "BookCreator-Vorlage: Lebewesen der Tiefsee"

coyot / Pixabay

Als Folge der Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) werden nun bundesweit Schulen und Hochschulen zur Eindämmung der Verbeitung geschlossen. Sowohl Schulen als auch Hochschulen sind angehalten den ausfallendenn Präsenzunterricht durch Online-Alternativen zu kompensieren. Die meisten Schulen und Hochschulen verfügen jedoch über keinerlei Pläne und Konzepte hierfür.

Hier ein paar Tools und Ideen, um Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zeitnah digitale Angebote anzubieten:

Ich möchte fertige Unterrichtsmaterialien finden

...weiterlesen "Corona: Online-Tools als Alternative zum Präsenzunterricht – Schnelle Lösungen"

Veranstalten Sie ein Hour of Code während der Computer Science Education Week zwischen dem 9. und 15. Dezember 2019 für Kinder oder Jugendliche / mit Ihrer Schulklasse eine Stunde des Codes. Fördern Sie damit das Logikverständnis, die Kreativität und die Problemlösekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. ...weiterlesen "Hour of Code: Programmieren lernen"

tfreese / Pixabay

Die Buchlektüre steht in allen Schulformen auf dem Lehrplan. Egal ob klassische oder Gegenwartslitaratur im Unterricht gelesen wird – für die Klassenlektüre wird häufig die Methode „Lesetagebuch“ eingesetzt, um eine intensive Beschäftigung mit der Lektüre zu erreichen. Auch zur Leseförderung kann ein Lesetagebuch eingesetzt werden.

Ein Lesetagebuch wird parallel zur Lektüre eines Buches geführt. Zur Gestaltung des Lesetagebuchs können ganz unterschiedliche Artefakte erstellt werden. Oft werden Inhalte von Lehrerkräften vorgegeben, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden sollen. Um die eigene Kreativität zu fördern, können oft auch eigene Ideen das Lesetagebuch ergänzen und so Zusatzpunkte erreicht werden. ...weiterlesen "Ideen für kreative Lesetagebücher"

skeeze / Pixabay

Das Arbeitsheft "Mit Astronauten ins Weltall" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Das kostenlose Heft wurde zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Klett MINT Verlag und der Stiftung Jugend forscht e.V. erstellt. Anhand zahlreicher Experimente können Kinder die einzelnen Etappen des Fluges ins All kennen lernen: vom Start über das Andocken an die Raumstation sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde. Dabei lernen sie viele naturwissenschaftliche Phänomen, wie z.B. das Rückstoßprinzip, kennen. Bei einem "Marmeladen-Test" geht es um die Veränderung des Geschmackssinnes im All, bei einem "Spaziergang durchs All" muss ein Puzzle mit klobigen Handschuhen zusammengesetzt werden, ein Geo-Quiz ahmt den Blick vom Weltraum auf die Erde nach, und der Bordstundenplan stellt sich als knifflige Tüftelei mit Legosteinen oder Bauklötzen heraus. Mit Hilfe eines Trampolins oder einer selbst gebauten Schachtel können die Schülerinnen und Schülern sogar Versuche in Schwerelosigkeit nachstellen. ...weiterlesen "Kostenloses Arbeitsheft: Experimentieren wie Alexander Gerst im All"

be creative
pxHere.com (CC0)

Über das KI-Tool ChatGPT habe ich ja bereits Mitte Dezember 2022 einen Blogartikel mit dem Titel Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt geschrieben. Das Thema »KI in der Lehre« beschäftigt aktuell viele Lehrende der Hochschulen und Schulen. Die Fähigkeiten und die Qualität des interaktiven Sprachmodells versetzt viele Lehrkräfte in Staunen. Denn das Tool ChatGPT findet Fehler in Programmiercodes, schreibt Romane und Gedichte kreativ weiter, löst Mathematikaufgaben und schreibt wissenschaftliche Hausarbeiten inklusive Zitaten und Literaturverzeichnissen. ...weiterlesen "Künstliche Intelligenz (KI) in der (digitalen) Lehre"

Pixabay / mohamed_hassan

Digitale Softwaretools werden in unterschiedlichen Geschäftsmodellen angeboten. Von der freien bis zur kostenpflichtigen Variante ist alles vertreten.

Software-Tools für Bildungseinrichtungen
Für Bildungseinrichtungen bieten viele Software-Hersteller spezielle Bildungslizenzen an. Doch auch hier gibt es Unterschiede. So kann die Bildungslizenz entweder ausschließlich durch die Bildungseinrichtung beschafft werden und der Preis ist dann von der Anzahl der User abhängig.
Oder, die Lehrkräfte melden sich mit ihrer dienstlichen Mail-Adresse an und werden individuell für die Nutzung des Tools freigeschaltet. Wobei letztere Variante deutlich leichter für die Lehrkräfte nutzbar ist. ...weiterlesen "Lizenzbedingungen von digitalen Tools"

Mobiles Lernen - Quelle: Pixabay
Mobiles Lernen - Quelle: Pixabay

Unter M-Learning oder mobilem Lernen versteht man das Lernen mit mobilen Medien, wie Notebooks und Smartphones. Durch die portablen Geräte ist Lernen überall und zu jeder Zeit möglich. So lassen sich beispielsweise Wartezeiten beim Arzt oder an der Bushaltestelle sinnvoll überbrücken. Hier kann man leicht noch mal ein paar Vokabeln durchgehen. ...weiterlesen "Mobiles Lernen und Notebook-Klassen"

Die TH Köln hat das E-Learning-Portal FREI - Fernsteuerung von realen Experimenten über das Internet - entwickelt. Das Internet-Portal richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen, die mit ihre Klassen physikalische Versuche durchführen möchten, die sich aus Kosten- oder Sicherheitsgründen nicht in der Schule durchführen lassen.

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich unter as@thp.uni-koeln.de melden. Das zweijährige Projekt wird mit 200.000 Euro von der RheinEnergie Stiftung gefördert. ...weiterlesen "Physikexperimente online durchführen – im Klassenzimmer oder von Zuhause aus"

steveriot1 / Pixabay

In zehn Beispielen aus der Praxis werden konkrete Unterrichtsszenarien mit digitalen Medien vorgestellt. Viele dieser Praktiken sind aus der Not heraus entstanden, um z. B. den Schülern einer Nordsee-Insel den „Rest der Welt“ zu eröffnen.

 

Im Projekt »Mystery-Skype« verbinden sich zwei Klassen über Videokonferenz, die zunächst gar nicht wissen, wo die andere Klasse sich befindet. Durch Fragen muss jede Seite herausfinden, wo die Schüler auf der anderen Seite sitzen. Sprachenlernen, Geographie, Geschichte und andere Fächer können eine Rolle spielen. (S. 35)

...weiterlesen "Rezension: Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht (2019)"

Pixabay / steveriot1

Die Corona-Krise hat vielen Lehrenden im Bildungsbreich verdeutlicht, dass die Digitalisierung nun auch in die Klassenzimmer Einzug hält. Doch wie gestaltet man seinen Unterricht digital?
Der Ratgeber von Nele Hirsch "Unterricht digital" gibt Anregungen und Vorschläge, wie digitale Tools so im Unterreicht eingesetzt werden können, dass sie selbstgesteuerte und kollaborative Lernprozesse bei Schüler*innen unterstützen. ...weiterlesen "Rezension: Unterricht digital von Nele Hirsch"

spruch-konfuziusAm 15. Januar 2015 sprach Richard David Precht, Autor von „Anna, die Schule und der liebe Gott“ in der Aula des Schulzentrums West in Gevelsberg über den „Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern“, wie auch der Untertitel zu seinem Buch lautet. Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Kooperationsprojekt von VHS und MENTOR – Die Leselernhelfer. Precht ist Schirmherr des Bundesverbandes MENTOR.

Der technische Fortschritt ist unaufhaltsam und die Welt verändert sich dadurch

Precht beginnt seinen Vortrag mit der These, dass der technische Fortschritt nicht aufzuhalten sei. Dazu führte er die Datenbrille von Google (Google Glasses) als Beispiel an. Zwar war die Markteinführung der Datenbrille nicht so erfolgreich, wie von Google erwartet, doch sie sei auch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg hin zur Datenlinse, die in das Auge implantiert und durch die sein Träger ständig mit der digitalen Welt verbunden sein wird – völlig unbemerkt vom Gegenüber. ...weiterlesen "Richard David Precht in Gevelsberg"

Das eduCamp 2017 fand vom 13. bis 15 Oktober bei herrlich, goldenem Oktober-Wetter im Hattinger DGB Tagungszentrum statt. Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Studierende und weitere Akteure aus den Bereichen Schule und Bildung tauschten Erfahrungen, Wissen und Trends aus. Das Themenspektrum der Sessions  war mal wieder sehr breit angelegt und  reichte von praktischen Tipps über bildungspolitische Diskussionen bis zu Spiel- und Sportaktivitäten. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2017 in Hattingen"

Das war nun schon mein drittes Jahr in Folge eduCamp, und es war – wie immer – inspirierend, spannend und herzlich. Und auch das Wetter war, wie auch im letzten Jahr, wieder einmal sonnig. Das Essen war wie immer sehr lecker und die Atmophäre äußerst angenehm. Beim educamp 2018 im Hattinger DGB Tagungszentrum trafen sich vom 12. bis zum 14. Oktober 2018 zum fachlichen Austausch. Dieses Mal waren besonders viele Kinder mit an Bord und dementsprechend gab es auch zahlreiche Kinder-Sessions, Games und interaktive Angebote.

Meine Highlights, die ich mitnehme sind diesmal #vr #games #MedienpädagogikUnplagged, #learncoaching #pixelflut #mobbing und #ePortfolio. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2018 in Hattingen"

Clockedindk / Pixabay

Live Escape Rooms (auch Escape Games oder Exit Rooms genannt) sind gerade ziemlich angesagt. Die Spielidee zählt zu den Adventuregames und geht zurück auf das Online-Spiel Crimson Room des Japaners Toshimitsu Takagi aus dem Jahr 2004. Ziel des Spiels ist es, einen Ort, an dem der Spieler gefangen ist, zu verlassen. In dem Raum befinden sich Gegenstände und Hinweise zur Lösung von Rätseln. ...weiterlesen "Update: Escape Room als Unterrichtskonzept"

WebQuests stellen eine gute Möglichkeit zum Einstieg in mediengestützte Unterrichtsformen dar. Über den Einsatz von WebQuests sollen Schüler*innen dazu ermutigt werden, das Internet auch zum Lernen einzusetzen.

WebQuest über WebQuests - Anleitung zur Erarbeitung eines WebQuests


Beispiel-WebQuest "Optische Täuschungen"

...weiterlesen "WebQuest"

genesis3g / Pixabay

Der Chaos Computer Club (CCC) veranstaltete im Corona-Jahr vom 27. bis zum 30. Dezember 2020 ein reines Online Event mit dem Namen Remote Chaos Experience (rC3). Sämtliche Streams des öffentlichen Programms sind unter https://media.ccc.de/c/rc3 frei verfügbar.

...weiterlesen "Workshop für Lehrer*innen zu freier Schulsoftware"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen