WebQuests stellen eine gute Möglichkeit zum Einstieg in mediengestützte Unterrichtsformen dar. Über den Einsatz von WebQuests sollen Schüler*innen dazu ermutigt werden, das Internet auch zum Lernen einzusetzen.
Kategorie: für Schule und Unterricht
Update: Escape Room als Unterrichtskonzept

Live Escape Rooms (auch Escape Games oder Exit Rooms genannt) sind gerade ziemlich angesagt. Die Spielidee zählt zu den Adventuregames und geht zurück auf das Online-Spiel Crimson Room des Japaners Toshimitsu Takagi aus dem Jahr 2004. Ziel des Spiels ist es, einen Ort, an dem der Spieler gefangen ist, zu verlassen. In dem Raum befinden sich Gegenstände und Hinweise zur Lösung von Rätseln. ...weiterlesen "Update: Escape Room als Unterrichtskonzept"
Virtuelles Escape Game: Urheberrecht und OER in der Lehre

Im Rahmen des Master-Weiterbildungsstudiums »educational media - Bildung und Medien« an der Universität Duisburg-Essen (Learning Lab) habe ich im Modul »Entwicklung interaktiver Lernmedien« im WS 2019/2020 ein virtuelles Escape Game zum Thema »Urheberrecht & OER« mit der Software Articulate Storyline erstellt.
Durch die Adaption eines realen Spiels (Escape Room) soll das doch eher trockene Thema »Urheberrecht« spielerisch wiederholt und gefestigt werden. Die Lernenden können mittels des interaktiven Spiels ihren Wissensstand überprüfen und erfahren durch das Spiel, welche Aspekte aus dem Bereich Urheberrecht in Forschung und Lehre zu wichtig sind. ...weiterlesen "Virtuelles Escape Game: Urheberrecht und OER in der Lehre"
Das Online-Spiel »Bad News«: Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren

Insbesondere in Zeiten von Kriesen, wie der aktuellen Corona-Epidemie, haben Fake News Hochkonjunktur. Angst und Unsicherheit macht es leicht, Gerüchte und Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Über die Sozialen Medien verbreiten sich die bewusst in die Welt besetzten Desinformationen in rasendem Tempo. Meist merken wir es gar nicht, dass wir eine solche Falschmeldung geteilt und damit weiter verbreitet haben. Im Wust der Informationen und Meldungen, die tagtäglich auf uns einströmen, fällt es zunehmend schwerer einzelne Meldungen kritisch zu hinterfragen.
Umso wichtiger ist es Kinder und Jugendliche, die in dieser medialen Welt aufwachsen, für Fake News zu sensibilisieren und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln. Eine gute Möglichkeit das Thema Fake News im Unterricht spielerisch anzugehen ist das Spiel »Bad News«. ...weiterlesen "Das Online-Spiel »Bad News«: Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren"
Coding-Wettbewerb für Grundschulen: Code4Space
Code4Space ist ein Wettbewerb für Grundschüler*innen ab der 3. Klasse. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften entwickeln die Schüler*innen bis Ende September 2020 ein Coding-Projekt mit dem Callipe mini und der Programmierplattform Open Roberta. Das Experiment der Gewinner*innen fliegt zur Internationalen Raumstation ISS, um dort unter realen Bedingungen – in der Schwerelosigkeit – getestet zu werden. ...weiterlesen "Coding-Wettbewerb für Grundschulen: Code4Space"