Springe zum Inhalt

Zeichen für Fernsehausstrahlungen mit Untertiteln (CC0)
Zeichen für Fernsehausstrahlungen mit Untertiteln (CC0) Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Untertitel.svg

Untertitel machen Video-Inhalte zugänglicher - und das nicht nur im Rahmen der Barrierefreiheit, wo sie für gehörlose Menschen wichtig sind, um Video-Inhalte überhaupt verstehen zu können. Häufig werden Videos unterwegs in Bus und Bahn oder im Büro angeschaut. Ohne Kopfhörer kann man den Videos dann nicht folgen. Weiterhin unterstützen Untertitel von Lernvideos Menschen mit Migrationshintergrund den gesprochenen Text besser zu verstehen. Auch die Möglichkeit zwischen z. B. deutschsprachigen und englischsprachigen Untertiteln wählen zu können, kann die Verständlichkeit von Video-Inhalten erhöhen. ...weiterlesen "Untertitel für Videos generieren"

Course Planning CanvaWenn du ein Lernangebot planst - ob digital oder in Präsenz, eine Einzelveranstaltung oder eine ganze Reihe, völlig egal - kannst du unser Course Planning Canvas für die Vorbereitung nutzen. Es hilft dir dabei, die wesentlichen Fragen im Vorfeld zu beantworten und gibt dir einen Überblick. So hast du alle wichtigen Punkte für die weitere Planung und Umsetzung deines Lernangebots auf einen Blick parat.
Weiterlesen

be creative
pxHere.com (CC0)

Über das KI-Tool ChatGPT habe ich ja bereits Mitte Dezember 2022 einen Blogartikel mit dem Titel Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt geschrieben. Das Thema »KI in der Lehre« beschäftigt aktuell viele Lehrende der Hochschulen und Schulen. Die Fähigkeiten und die Qualität des interaktiven Sprachmodells versetzt viele Lehrkräfte in Staunen. Denn das Tool ChatGPT findet Fehler in Programmiercodes, schreibt Romane und Gedichte kreativ weiter, löst Mathematikaufgaben und schreibt wissenschaftliche Hausarbeiten inklusive Zitaten und Literaturverzeichnissen. ...weiterlesen "Künstliche Intelligenz (KI) in der (digitalen) Lehre"

Es gibt immer mehr Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Anwendungen, die sich auch wunderbar in der Lehre einsetzen lassen.

Das Spektrum für AR- und VR-Anwendungen erstreckt sich von Veranschaulichungen von Objekten (z. B. Moleküle, Kunstwerke, Artefakte, Prototypen) über AR-Anleitungen für Maschinen und Geräte bis hin zu Simulationen von medizinischen Notfälle, Trainings, Stadtplanungen und Laborarbeiten sowie virtuellen Exkursionen in Museen, Zoos und zu archäologischen Kultstätten.

AR (augmented reality) = Erweiterung der Realtiät durch virtuelle Objekte
VR (virtual reality) = computergenerierte Welt in 3D

In virtuellen Welten können auch Softskills und Teambilding-Prozesse trainiert werden. Gefährliche und in der Realität oft kostenintensive Trainings können mittels VR-Anwedungen so oft wie nötig, ohne hohe Kosten zu erzeugen, wiederholt werden. Selbst VR-Therapien zum Abbau von Phobien (z. B. Spinnenphobie) sind mittlerweile erprobt und im Einsatz.

So lassen sich für fast jede Fachrichtung geeignete AR-/VR-Anwendungen finden, die den Unterricht anschaulicher und erfahrbarer machen. Im Folgenden sollen einige Beispiele vorgestellt werden. ...weiterlesen "Einsatzmöglichkeiten von AR/VR in der Lehre"

Postkarten
Pixabay / MIH83

In der heutigen digitalen Welt landen Postkarten / Ansichtskarten aus fernen Ländern nur noch selten im Briefkasten. E-Mails sind schneller und effektiver - aber Postkarten sind schöner und persönlicher.

Mit einem Postkartenprojekt schafft man Schreibanlässe, traininert die englische Sprache und erfährt nebenbei noch interessante Einblicke in das Leben von Menschen aus anderen Ländern. ...weiterlesen "Unterrichtsidee: Postkartenprojekt mit Postcrossing"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen