Das 38. Treffen der digitalen (Hacker-)Szene fand in Hamburg vom 27. bis zum 30. Dezember 2024 statt. Das Motto lautete diesmal: „Illegal Instructions“: Technischer Widerstand gegen Überwachung, Vermessung, Datenschnorcheln und Infiltration.
Auch in 2025 gibt es wieder viele tolle Veranstaltungen, die digital oder in Präsenz durchgeführt werden und die in der Regel offen für alle Interessierten sind. Um den Überblick nicht zu verlieren, habe ich ein Taskcards-Board mit Terminen zu Veranstaltungen im Bereich der digitalen Lehre angelegt. ...weiterlesen "Veranstaltungsübersicht »Didaktik«"
Der Vortrag stellt Escape Games als pädagogisches Instrument vor und erläutert verschiedene Formen von Escape Games, darunter Live Escape Rooms, VR Escape Rooms, EDU Breakouts und digitale Escape Games. Dabei werden die Vorteile von Escape Games für das Lernen hervorgehoben, wie zum Beispiel die Förderung von Teamarbeit, Kreativität, analytischem Denken und Problemlösungsfähigkeit. Der Vortrag geht auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Escape Game-Formate ein und präsentiert konkrete Beispiele für die Umsetzung im Bildungsbereich. Zusätzlich werden verschiedene digitale Tools und Software vorgestellt, die sich für die Erstellung von Escape Games eignen, wie z. B. Genially, Padlet, Articulate Storyline, Adobe Captivate und H5P.
Eine Lernlandkarte ist eine visuelle Darstellung von Lerninhalten. Hierbei werden verschiedene Lernmaterialien und -aktivitäten zu einem linearen oder verzweigten (adaptiven) Lernpfad organisiert und als als Lernlandkarte visuell dargestellt. Hierdurch ermöglichen Lernlandkarten - im Gegensatz zu sequentiell und textbasiert angeordneten Lerninhalten - eine räumlich Darstellung des Lernprozesses, der durch den Lernfortschritt auf der Lernlandkarte visuell dargestellt wird. ...weiterlesen "Moodle Lernlandkarte versus H5P Game Map"
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt, in der kontinuierliche Weiterbildung und berufliche Entwicklung entscheidend für den Erfolg sind, werden traditionelle Lernmethoden zunehmend durch innovative Ansätze ersetzt. Denn die Art, wie wir heute arbeiten ändert sich rapide - auch durch die neuen Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) bietet. Eine solche Innovation sind Learning Experience Plattformen (LEP). Lernende profitieren bei LEPs nicht allein von formalen Lernangeboten, sondern erhalten auch praxisrelevantes Wissen für den Arbeitsalltag zum Nachschlagen. Mitarbeiter*innen erhalten durch "Learning Nuggets" Wissen in genau dem Umfang, den sie für ihren täglichen Arbeitsablauf benötigen. LEPs ermöglichen individuelle Lern-Erlebnisse und selbstgesteuertes Lernen. ...weiterlesen "Die Zukunft des Lernens: Learning Experience Plattformen (LEP)"
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.