Springe zum Inhalt
E H I M O R W

Bild: DALL-E von OpenAI

Am 30.10.2024 habe ich beim Gesprächsforum "Digitale Lehre" (kurz: GeFo DL) der Ruhr-Universität Bochum einen Vortrag über Escape Games und ihren Einsatz im Bildungsbereich gehalten.

Der Vortrag stellt Escape Games als pädagogisches Instrument vor und erläutert verschiedene Formen von Escape Games, darunter Live Escape Rooms, VR Escape Rooms, EDU Breakouts und digitale Escape Games. Dabei werden die Vorteile von Escape Games für das Lernen hervorgehoben, wie zum Beispiel die Förderung von Teamarbeit, Kreativität, analytischem Denken und Problemlösungsfähigkeit. Der Vortrag geht auf die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Escape Game-Formate ein und präsentiert konkrete Beispiele für die Umsetzung im Bildungsbereich. Zusätzlich werden verschiedene digitale Tools und Software vorgestellt, die sich für die Erstellung von Escape Games eignen, wie z. B. Genially, Padlet, Articulate Storyline, Adobe Captivate und H5P.

...weiterlesen "Escape Games im Bildungskontext"

H5P ist eine Software zur Erstellung von interaktiven Inhalten. Mit den zahlreichen Inhaltstypen lassen sich beispielsweise interaktive Videos mit integrierten Quizfragen, Multiple/Single-Choice-Fragen, Drag&Drop-Aufgaben, Lückentexte, Wortgitter, Flashcards, Memorys, Zeitleisten, Accordions, Präsentationen und 360°-Touren erstellen. Eine Übersicht aller aktuell verfügbaren Inhaltstypen findet sich auf der Website H5P.org.

...weiterlesen "H5P-Elementtypen mit Lumi offline erstellen"

Interaktive Filme sind Filme, bei denen Zuschauer*innen aktiv Entscheidungen treffen können, die den Verlauf der Handlung beeinflussen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filmen, bei denen die Handlung vorher aufgezeichnet ist und linear abläuft, ermöglichen interaktive Filme den Zuschauern, an bestimmten Punkten im Film Entscheidungen zu treffen, die dann zu unterschiedlichen Handlungssträngen führen. Mit dieser Film-Technik lassen sich auch interaktive Lernvideos erstellen, die die Lernenden aktiv in die Handlung einbeziehen. ...weiterlesen "Interaktive Lernvideos mit Entscheidungsmöglichkeiten für den Verlauf der Handlung"

Lernlandkarte - Fiktive Welt
Beispiel für ein Hintergrundbild einer Lernlandkarte; Bild: DALL·E

Eine Lernlandkarte ist eine visuelle Darstellung von Lerninhalten. Hierbei werden verschiedene Lernmaterialien und -aktivitäten zu einem linearen oder verzweigten (adaptiven) Lernpfad organisiert und als als Lernlandkarte visuell dargestellt. Hierdurch ermöglichen Lernlandkarten - im Gegensatz zu sequentiell und textbasiert angeordneten Lerninhalten - eine räumlich Darstellung des Lernprozesses, der durch den Lernfortschritt auf der Lernlandkarte visuell dargestellt wird. ...weiterlesen "Moodle Lernlandkarte versus H5P Game Map"

annemazo / Pixabay

Die Suche nach frei verwendbaren Materialien ist gar nicht so leicht – denn es gibt kein zentrales Archiv für frei lizenziertes Unterrichtsmaterial. So muss man sich mühselig durch verschiedene Repositorien und Angebote klicken, denn auch mit Hilfe von Google sind spezielle Lehrmaterialien nicht so leicht aus den Tiefen des Netzes zu fischen.

Auch für H5P-Anwendungen existiert keine thematische Suche. Interaktive Videos, Quizzes, Tests, Präsentationen und interaktive Verzweigungsszenarios (Branching Scenario) etc. verstecken sich in den unzähligen Moodle- / Ilias-Systemen. Sie gehören zum Deep Web, dem Teil des Internets, der in zugriffsgeschützten Lernmanagement-Systemen von der Google Suche unerreichbar ist.

Deshalb möchte ich hier einige Websites auflisten, die bei der Suche nach OER-Materialien helfen können. ...weiterlesen "Open Educational Resources (OER) suchen und finden (Update)"

Sessionplan
Sessionplan für Samstag 22. März 2025 - Educamp Essen

Das Educamp 2025 in Essen am Gymnasium Überruhr war für mich ein echtes Heimspiel – eine inspirierende Mischung aus Austausch, neuen Impulsen und vertrauter Community-Atmosphäre. Leider konnte ich diesmal nur am Samstag teilnehmen. Dafür gab es aber mal wieder eine geballte Ladung an Informationen und Austausch zu Moodle, H5P, KI & Co. ...weiterlesen "Rückblick Educamp Essen 2025"

WebQuest
Bild: eigene Darstellung

Ein WebQuest ist eine Lernaktivität, bei der Lernende mithilfe des Internets Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln und Aufgaben bearbeiten. Ein WebQuest ist in der Regel strukturiert und besteht aus einer Einführung, einer Aufgabenstellung, einer Bearbeitungsphase und einer Abschlussphase. ...weiterlesen "Was ist ein WebQuest?"

Mit dem Wort-Rätsel "Wordle" lassen sich Vokabeln und Fachbegriffe auf spielerische Art und Weise wiederholen. Bei dem klassischem Wort-Rätsel wird ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Zum Erraten des gesuchten Wortes hat man sechs Versuche. Wird ein Buchstabe an der richtigen Stelle eingegeben, so erscheint dieser grün. Ist einer der eingegebenen Buchstaben im Wort vorhanden, steht aber an der falschen Stelle, so wird der Buchstabe gelb markiert. Falsche Buchstaben werden rot markiert. Das englischsprachige Original-Wordle-Spiel stammt von Josh / powerlanguge - Jeden Tag ein neuer Versuch mit einem anderen Wort.

...weiterlesen "Wordle (Wort-Rätsel) für den fachlichen Unterricht nutzen"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen