Im Rahmen des Master-Weiterbildungsstudiums »educational media - Bildung und Medien«* an der Universität Duisburg-Essen (Learning Lab) habe ich im Modul »Entwicklung interaktiver Lernmedien« im WS 2019/2020 ein virtuelles Escape Game zum Thema »Urheberrecht & OER« mit der Software Articulate Storyline erstellt.
Durch die Adaption eines realen Spiels (Escape Room) soll das doch eher trockene Thema »Urheberrecht« spielerisch wiederholt und gefestigt werden. Die Lernenden können mittels des interaktiven Spiels ihren Wissensstand überprüfen und erfahren durch das Spiel, welche Aspekte aus dem Bereich Urheberrecht in Forschung und Lehre zu wichtig sind.
Lernziele der Lerneinheit:
- Die Lernenden kennen rechtliche Begriffe aus dem Bereich des Urheberrechts (Werk, Urheber, Verwertung, gemeinfrei, lizenzfrei etc.).
- Die Lernenden kennen das Konzept der Creative Commons-Lizenzen.
- Die Lernenden wissen, wie sie lizenzfreie Werke nutzen dürfen.
- Die Lernenden wissen was Open Educational Ressources (OER) sind und wie sie offene Bildungsmaterialien nutzen und erstellen können.
- Die Lernenden kennen die TULLU-Regel.
- Die Lernenden haben ein Gefühl für rechtliche Fragestellungen im Bereich von E-Learning und sind sensibilisiert für rechtliche Fallstricke.
Die erforderlichen Lerninhalte werden über eine Selbstlerneinheit (WBT) vermittelt:
Selbstlerneinheit (WBT) starten
Download (HTML5-Dateien als ZIP-File)
Download (SCORM) - zum Einsatz in LMS, wie Moodle oder ILIAS
Hinweis zum Nutzungsrecht: Die Hintergrundbilder auf der Seite "Start" und "Lernziele" sowie der Charakter (Assets) stammen aus der Content Library des Programms Adobe Captivate und dürfen entsprechend der Lizenzbedingungen von Adobe nur im Zusammenhang mit dem angebotenem Produkt verwendet werden. Alle weiteren Hintergrundbilder stehen unter der Pixabay Licence.
Die Selbstlerneinheit "Urheberrecht & OER" steht deshalb unter einer Lizenz, die eine Verwendung aber keine Änderungen erlaubt.
Lizenzangabe: Selbstlerneinheit (WBT) "Urheberrecht & OER", Martina Rüter, CC BY-ND 4.0 DE, wbt.online-lernkurse.de
Ergänzende Vertiefungsmaterialien:
Vertiefungsmaterialien
Urheberrecht
- rechtzweinull.de: Infografik Urheberrecht – Checkliste zum rechtssicheren Umgang mit Inhalten im Internet und Social Media
- BMBF: Urheberrecht in der Wissenschaft - Was Forschende und Lehrende wissen sollten (3.09.2019)
- BMBF: Urheberrecht in der Wissenschaft - PDF (08/2019)
- Gesetze im Internet: Urheberrechtsgesetz (UrhG) - der komplette Gesetzestext (PDF)
- Gesetze im Internet: § 60a UrhG
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Wiki - §60a URhG
- ELAN e.V: Lehrmaterial nach § 60a bereitstellen - Gegenüberstellung alt - neu (ab 1.03.2018) (PDF)
- Irights: Darf ich Vorlesungen oder Seminare aufzeichnen oder per Video übertragen?
- Techniche Univeristät Darmstadt: Rechtsfragen im E-Learning
- Verlag für Rechtsjournalismus: kostenfreier Ratgeber »Hat das Urheberrecht auch im Internet Bestand?«
- FU Berlin: Lernplattformen (elektronische Semesterapparate) an Hochschulen ab 1.3.2018 – die Neuregelungen in § 60a, 60g und 60h UrhG (PDF)
Open Educational Resources (OER) und Creative Commons
- Unesco: Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER (2013) - PDF
- Nele Hirsch: FAQ zu OER
- OER.info
- OERWorldMap
- Medienberaterbloggt.de: CC-Kompetenz – ein Vermittlungsmodell
- wb-web.de: Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke? (Checkliste)
- Irights: Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung »nicht kommerziell – NC« (PDF)
- Kreutzer,T., Hirsche, T.: Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre - Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning, OER und Open Content (Stand:
10/2017) - PDF - Informationss-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Prof. Dr. Thomas Hören: Materialien > Internetrecht
Vertiefungsmaterialien (Linkliste) als bearbeitbares Word- und als PDF-Dokument.
Virtuelles Escape Game »Urheberrecht & OER in der Lehre«
Das Spiel ist an die Spielregeln realer Exit Games (Escape Rooms) angelehnt. Ziel des Spieles ist es, durch Lösen von Aufgaben / Rätseln einen Auftrag unter Zeitdruck zu erledigen.
Klassische Exit Games sind in der Regel in eine Rahmengeschichte eingebettet. Aus ihr ergibt sich ein konkreter Auftrag, den die Spieler erfolgreich erfüllen müssen, um beispielsweise eine Katastrophe abzuwenden. Um den Auftrag zu erfüllen müssen Informationen gesammelt, Rätsel gelöst und Schlösser geknackt werden.
Auch das virtuelle Escape Game »Urheberrecht & OER« ist in eine Rahmengeschichte eingebettet: Der/Die Spieler/in schlüpft in die Rolle eines/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in. Er/Sie erhält eine E-Mail mit der dringenden Bitte bis zum Redaktionschluss einer Fachzeitschrift eine Abbildung in dem einzureichenden Fachartikel auszutauschen. Dabei stößt der/die Spieler/in auf unterschiedliche Fragestellungen zum Urheberrecht und zu Lizenzen.
Durch das Spiel führt eine Spielleiterin, die den/die Spieler/in zu Begeinn des Spiels begrüßt und im Verlauf des Spiels motivierendes Feedback gibt.
Die Aufgaben zur Wissensüberprüfung sind von ihrem Typ her Multiple- bzw. Single-Choice Aufgaben. Die Darbietung erfolgt jedoch nicht in klassischen Listen mit Checkboxen oder Radiobuttons, sondern über das Auswählen und Anklicken von Gegenständen / Abbildungen (Freeform-Fragen). Dies unterstreicht den Spielcharakter des Escape Games.
Download (HTML5-Dateien als ZIP-File)
Download (SCORM) - zum Einsatz in LMS, wie Moodle oder ILIAS
Hinweis zum Nutzungsrecht: Das Escape Game »Urheberrecht & OER« darf gerne in anderen Kontexten eingesetzt werden. Die Grafiken, Illustrationen, Icons und Charaktere (Assets) stammen aus der Content Library des Programms Articulate Storyline und dürfen entsprechend der Lizenzbedingugnen von Articulate nur im Zusammehang mit den hier angebotenem Produkt verwendet werden.
Das Escape Game steht deshalb unter einer Lizenz, die eine Verwendung aber keine Änderungen erlaubt.
Lizenzangabe: "Escape Game Urheberrecht & OER", Martina Rüter, CC BY-ND 4.0 DE, oer.online-lernkurse.de
Moodle-Test / Test-Fragen (XML-Datei (gepackt als ZIP) / Word-Dokument) mit Lösungen (gelbe Markierungen) zum Einsatz im Lernmanagementsystem (z. B. Moodle / ILIAS)
Zip-Paket mit allen Download-Dateien
Masterarbeit "Digitales Escape Game zu OER: Kognitive Belastung und Selbstwirksamkeit beim Lernen" (03/2021) von Martina Rüter
Ziel der Forschungsarbeit war es herauszufinden, welches Lernsetting »direct instruction« (direkte Instruktion) oder »productive failure« (produktives Scheitern) beim problembasierten Lernen effektiver ist. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde ein Online-Experiment durchgeführt und mit statistischen Methoden ausgewertet. Als problembasierte Aufgabe wurde ein digitales Escape Game zum Thema »Urheberecht & OER in der Lehre« eingesetzt. Die Effektivität wurde über die kognitive Belastung, die Selbstwirksamkeitserwartung und einen Abschlusstest ermittelt. Die Datenanalyse ergab, dass die klassische Lernmethode »direct instruction«, bei der zunächst Wissen vermittelt und im Anschluss eine problembasierte Aufgabe in Form des Escape Games bearbeitet wird, effektiver ist.
DOI: 10.13140/RG.2.2.10471.16808/1
Wissenschaftlicher Artikel
Im März 2022 hat Josef Buchner (@Josef_Buchner) auf Basis meiner Masterarbeit einen wissenschaftlichen Artikel mit dem Titel "Learning with a digital escape room game: before or after instruction?" (engl.) veröffentlicht (Springer Open Access, 2022).
Moodle-Plugin »Random User enroll«
Für die Datenerhebung mit zwei randomisierten Gruppen wurde ein Moodle-Plugin entwickelt, über das eine automatisierte, gleichmäßige Zuteilung von authentifizieren Usern zu den zwei Kursen »OER 1« und »OER 2« möglich war.
Da die Randomisierung von Gruppen in der quantitativen Forschung ein Standardverfahren ist, wird das für diesen speziellen Zweck entwickelte Moodle-Plugin »Random User enroll« unter der Lizenz CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de) – ohne Anspruch auf Support – zur freien Nutzung und Weiterentwicklung angeboten.
Download und Installationshinweise Moodle-Plugin »Random User enroll«
*Der Studiengang »educational media« an der Universität Dusiburg-Essen ist zum Sommersemserer 2022 eingestellt worden.
Veröffentlicht am 14.04.2020
Aktualisiert am 16.03.2022