Springe zum Inhalt
B C H I K L M P R U W

steveriot1 / Pixabay

In zehn Beispielen aus der Praxis werden konkrete Unterrichtsszenarien mit digitalen Medien vorgestellt. Viele dieser Praktiken sind aus der Not heraus entstanden, um z. B. den Schülern einer Nordsee-Insel den „Rest der Welt“ zu eröffnen.

 

Im Projekt »Mystery-Skype« verbinden sich zwei Klassen über Videokonferenz, die zunächst gar nicht wissen, wo die andere Klasse sich befindet. Durch Fragen muss jede Seite herausfinden, wo die Schüler auf der anderen Seite sitzen. Sprachenlernen, Geographie, Geschichte und andere Fächer können eine Rolle spielen. (S. 35)

...weiterlesen "Rezension: Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht (2019)"

Pixabay / steveriot1

Die Corona-Krise hat vielen Lehrenden im Bildungsbreich verdeutlicht, dass die Digitalisierung nun auch in die Klassenzimmer Einzug hält. Doch wie gestaltet man seinen Unterricht digital?
Der Ratgeber von Nele Hirsch "Unterricht digital" gibt Anregungen und Vorschläge, wie digitale Tools so im Unterreicht eingesetzt werden können, dass sie selbstgesteuerte und kollaborative Lernprozesse bei Schüler*innen unterstützen. ...weiterlesen "Rezension: Unterricht digital von Nele Hirsch"

spruch-konfuziusAm 15. Januar 2015 sprach Richard David Precht, Autor von „Anna, die Schule und der liebe Gott“ in der Aula des Schulzentrums West in Gevelsberg über den „Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern“, wie auch der Untertitel zu seinem Buch lautet. Bei der Veranstaltung handelte es sich um ein Kooperationsprojekt von VHS und MENTOR – Die Leselernhelfer. Precht ist Schirmherr des Bundesverbandes MENTOR.

Der technische Fortschritt ist unaufhaltsam und die Welt verändert sich dadurch

Precht beginnt seinen Vortrag mit der These, dass der technische Fortschritt nicht aufzuhalten sei. Dazu führte er die Datenbrille von Google (Google Glasses) als Beispiel an. Zwar war die Markteinführung der Datenbrille nicht so erfolgreich, wie von Google erwartet, doch sie sei auch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg hin zur Datenlinse, die in das Auge implantiert und durch die sein Träger ständig mit der digitalen Welt verbunden sein wird – völlig unbemerkt vom Gegenüber. ...weiterlesen "Richard David Precht in Gevelsberg"

Das eduCamp 2017 fand vom 13. bis 15 Oktober bei herrlich, goldenem Oktober-Wetter im Hattinger DGB Tagungszentrum statt. Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Studierende und weitere Akteure aus den Bereichen Schule und Bildung tauschten Erfahrungen, Wissen und Trends aus. Das Themenspektrum der Sessions  war mal wieder sehr breit angelegt und  reichte von praktischen Tipps über bildungspolitische Diskussionen bis zu Spiel- und Sportaktivitäten. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2017 in Hattingen"

Das war nun schon mein drittes Jahr in Folge eduCamp, und es war – wie immer – inspirierend, spannend und herzlich. Und auch das Wetter war, wie auch im letzten Jahr, wieder einmal sonnig. Das Essen war wie immer sehr lecker und die Atmophäre äußerst angenehm. Beim educamp 2018 im Hattinger DGB Tagungszentrum trafen sich vom 12. bis zum 14. Oktober 2018 zum fachlichen Austausch. Dieses Mal waren besonders viele Kinder mit an Bord und dementsprechend gab es auch zahlreiche Kinder-Sessions, Games und interaktive Angebote.

Meine Highlights, die ich mitnehme sind diesmal #vr #games #MedienpädagogikUnplagged, #learncoaching #pixelflut #mobbing und #ePortfolio. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2018 in Hattingen"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen