Springe zum Inhalt
A K N P S Z

Regenbogen - Quelle: Suppenkasper / Pixabay

Regenbögen, Sternschnuppen, Polarlichter sowie Mond- und Sonnenfinsternisse zählen zu den faszinierenden Naturereignissen, die sich durch natürliche Ursachen recht einfach erklären lassen. Doch es gibt auch Ereignisse, die auf den ersten Blick eigentlich nicht möglich und solche, die bis heute nicht eindeutig erklärbar sind.
Zu den seltenen Naturerscheinungen zählen beispielsweise weiße Regenbögen, senkrechte Lichtsäulen am Horizont und Diamant- oder Polarschnee. ...weiterlesen "Außergewöhnliche Wetterphänomene: Weiße Regenbögen, Lichtsäulen und Diamantschnee"

skeeze / Pixabay

Das Arbeitsheft "Mit Astronauten ins Weltall" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Das kostenlose Heft wurde zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Klett MINT Verlag und der Stiftung Jugend forscht e.V. erstellt. Anhand zahlreicher Experimente können Kinder die einzelnen Etappen des Fluges ins All kennen lernen: vom Start über das Andocken an die Raumstation sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde. Dabei lernen sie viele naturwissenschaftliche Phänomen, wie z.B. das Rückstoßprinzip, kennen. Bei einem "Marmeladen-Test" geht es um die Veränderung des Geschmackssinnes im All, bei einem "Spaziergang durchs All" muss ein Puzzle mit klobigen Handschuhen zusammengesetzt werden, ein Geo-Quiz ahmt den Blick vom Weltraum auf die Erde nach, und der Bordstundenplan stellt sich als knifflige Tüftelei mit Legosteinen oder Bauklötzen heraus. Mit Hilfe eines Trampolins oder einer selbst gebauten Schachtel können die Schülerinnen und Schülern sogar Versuche in Schwerelosigkeit nachstellen. ...weiterlesen "Kostenloses Arbeitsheft: Experimentieren wie Alexander Gerst im All"

Was haben Donuts und Brezeln mit theoretischer Physik zu tun?

Donut - Quelle: Pixabay
Donut - Quelle: Pixabay

Der Nobelpreis für Physik 2016 geht an die drei theoretischen Physiker David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz für ihre Forschungsarbeiten im Bereich der Quantenphysik. Eine Hälfte des mit 8 Mill. Schwedischen Kronen (ca. 830.000 Euro) dotierten Nobelpreises erhält Thouless, die andere Haldane und Kosterlitz.

Quantenphysik
Die Quantenphysik befasst sich mit dem Verhalten von kleinsten Teilchen, wie Atome, Elektronen und Elementarteilchen (u.a. Quarks), und ihren Wechselwirkungen zueinander. Und hier gilt: ein Elementarteilchen ist keine Billardkugel – denn für die Billardkugel gelten die Regeln der klassischen Mechanik, während für Elementarteilchen die Regeln der Quantenphysik gelten. ...weiterlesen "Nobelpreis für Physik 2016 – Topologie"

Die TH Köln hat das E-Learning-Portal FREI - Fernsteuerung von realen Experimenten über das Internet - entwickelt. Das Internet-Portal richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen, die mit ihre Klassen physikalische Versuche durchführen möchten, die sich aus Kosten- oder Sicherheitsgründen nicht in der Schule durchführen lassen.

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich unter as@thp.uni-koeln.de melden. Das zweijährige Projekt wird mit 200.000 Euro von der RheinEnergie Stiftung gefördert. ...weiterlesen "Physikexperimente online durchführen – im Klassenzimmer oder von Zuhause aus"

Fachvortrag - Quelle: Pixabay
Fachvortrag - Quelle: Pixabay

Science Slams sind im Ablauf mit den wohl besser bekannten Poetry Slams vergleichbar. Während es sich bei den Poetry Slams um Dichterwettstreite, also literarische Vortragswettbewerbe handelt, tragen bei den Science Slams Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse verständlich und unterhaltsam vor. Am Ende kürt das Publikum einen Sieger. Solche volksnahen Wettbewerbe finden in unterschiedlichen Ruhrgebiets-Städten, wie beispielsweise, Duisburg, Dortmund und Bochum, regelmäßig statt. ...weiterlesen "Science Slams und Fach-Vorträge – verständlich und unterhaltsam"

Pixabay / Geralt

Lehrfilme werden im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Einstieg oder Abschluss eines neues Themengebiets aber auch zur Erarbeitung oder Vertiefung von Lehrstoff eingesetzt. Filme können das Interesse der Schüler*innen wecken und die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff steigern. In Zeiten von Youtube & Co. stellen Filme bzw. Videos ein zeitgemäßes audio-visuelles Medium dar, welches täglich von Schüler*innen genutzt wird. ...weiterlesen "Zum Einsatz von Filmen im (naturwissenschaftlichen) Unterricht"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen