Springe zum Inhalt

Zum Einsatz von Filmen im (naturwissenschaftlichen) Unterricht

Pixabay / Geralt

Lehrfilme werden im naturwissenschaftlichen Unterricht zum Einstieg oder Abschluss eines neues Themengebiets aber auch zur Erarbeitung oder Vertiefung von Lehrstoff eingesetzt. Filme können das Interesse der Schüler*innen wecken und die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff steigern. In Zeiten von Youtube & Co. stellen Filme bzw. Videos ein zeitgemäßes audio-visuelles Medium dar, welches täglich von Schüler*innen genutzt wird.

In meiner Unterrichtspraxis ist mir aufgefallen, dass Lernende (auch Studierende) in der Regel nach dem Ansehen eines (Erklär-)Films nicht in der Lage sind, das Gezeigte anzuwenden.

Beim Medium »Film« werden gleichzeitig der visuelle und der auditive Kanal angesprochen. Denn – je nach Machart – enthalten naturwissenschaftliche Lehrfilme oft eine Vielzahl an Informationen, die schnell aufeinander folgen und zudem noch mit Zahlenmaterial unterfüttert werden. Das Ansehen eines Lehrfilms ist eine passive Handlung, bei der die Bilder und Töne zwar wahrgenommen und verstanden werden, d. h. die Darstellungen sind für die Zuschauer nachvollziehbar – doch eine tiefe Auseinandersetzung und Verarbeitung des Lehrstoffs erfolgt in der Regel durch das reine Ansehen und Zuhören nicht. Es ist deshalb wichtig, die thematischen Aspekte, die im Film vorgestellt werden, im Anschluss zu Vertiefen.

Didaktische Methoden

Während es zu Filmen für den Deutschunterricht häufig Begleitmaterial zum Einsatz im Unterricht gibt, steht dieses für naturwissenschaftliche Lehrfilme in der Regel selten oder gar nicht zur Verfügung. Weiter unten stelle ich einige Filme bzw. Filmreihen vor, die sich für den Einsatz in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathe oder auch gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wie Erdkunde, Geschichte oder Gesellschaftslehre eigenen. Zu den hier vorgestellten Lehrfilmen, werden in der Regel keine Unterrichtsmaterialien angeboten. Zum tieferen Verständnis sollte die Lehrkaft sich die Filme im Vorfeld ansehen und ein passendes Arbeitsblatt erstellen, welches die lehrstoffbezogenen Aspekte des Filmbeitrags abfragt.

Ein Beispiel habe ich bei @ChristianBehler auf Twitter gefunden:
https://twitter.com/ChristianBehler/status/1472655127622397961

Eine weitere mögliche Methodik ist, dass der Filmbeitrag nicht im Klassenverband, sondern von allen Schüler*innen eigenständig (z. B. als Hausaufgabe oder im Distanzunterricht) im eigenen Tempo oder in der Kleingruppe angesehen wird.

Auch die von Stefan Arendt entwickelte Methode des kooperativen Filme-Schauens mit anschließender reziproker Filmauswertung bietet sich an.

Weiterhin könnte man – ähnlich wie bei einer Netflix-Party – den Lehrfilm von Kleingruppen ansehen lassen. Die Schüler*innen stoppen den Vidoebeitrag mehrmals und diskutieren das bisher gezeigte. In dieser Pause können sie sich Notizen machen und ggf. weitere Recherchen (z. B. zu unklaren Begriffen) anstellen.
Tipp: Studierende der Hochschule Ruhr West entwickeln aktuell ein Moodle-Plugin »Lernflix«, welches das Prinzip der Netflix-Party auf Vorlesungsvideos überträgt.
Weitere Infos zum Moodle-Plugin Lernflix im Beitrag von Alpha, dem ARD Bildungskanal BR.de: Mit Apps gegen den Corona Blues (05.01.2021)

Alternativ oder ergänzend könnte es auch Aufgabe sein, zum Filmthema ein Mindmap, Conceptmap, ein Plakat oder Sketchnotes in Einzel- oder Gruppenarbeit zu erstellen.

Mit diesen oder ähnlichen Arbeitsaufträgen förden Lehrkräfte gezielt das selbstgesteuerte und/oder kooperative Lernen.

Ausgewählte Lehrfilme / Filmreihen

Terra X (ZDF) »Wunderwelt Chemie«
In der Dokureihe »Wunderwelt Chemie« sind bisher drei Teile »Die Magie der Verwandlung«, »Die Bausteine der Natur« und »Die Elemente des Lebens« erschienen. Jeder Teil hat eine Länge von 43 Minuten und lässt sich somit gut in einer Einzel- oder besser Doppelstunde ansehen. Auch die »Geschichte des Entdeckung der Elemente des Lebens« mit reiht sich hier ein. Darüber hinaus gibt es vier- bis sechsminütige Lernpakete zu chemischen Experimenten oder Sachverhalten  und die Reihe »musstewissen chemie« – alle vorgestellt vom vom Youtube-Star Dr. Mai Thi Nguyen-Kim.
Weitere Reihen:

MediathekViewWeb
In Mediatheken der verschiedenen öffentlich-rechtlicher TV-Sender (ARD, ZDF, Arte, 3Sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF, SRF)  vorhandenen Beiträge und Dokumentationen lassen sich komfortabel über die Online-Suche MediathekViewWeb recherchieren. Die umfangreiche Liste kann nach Schlagworten durchsucht werden.

Mit offenen Karten (ARTE)
Ein tolles Angebot de TV-Senders ARTE ist die geopolitische Reihe »Mit offenen Karten«. Neben politischen werden hier auch naturwissenschaftliche Themen wie beispielsweise »Die Welt der Bienen«, der Klimawandel und »Globale Kleidung« behandelt. In der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) finden sich weitere interessante Themen aus der Reihe »Mit offenen Karten« wie z. B. »Die Geschichte der Epidemien«, »Konflikte um die Ressource Wasser«, »Waldwelten«, »Meere ohne Fische?«, »Droht eine Welt ohne Vögel?« oder »Die Rettung der Ozeane«.

Mathewelten (ARTE)
Eine weitere ARTE-Produktion ist die Reihe »Mathewelten«. Diese Reihe eignet sich eher für höhere Klassenstufen bzw. die Oberstufe, da sie nicht verschiedene Rechenarten sondern die Welt der Zahlen ins Blickfeld nimmt. Beispiele sind:
»Irrationale Zahlen«, »Das Gefangenendilemma«, »Das Spiel des Lebens« oder »Auf dem Weg in die Unendlichkeit«.

Planet Schule (ARD)
Der Wissenenspool von Planet Schule hält zahlreiche Filme und Animationen für sämtliche Schulfächer mit Unterrichtsmaterialien bereit.

Medienkompetenz / Soziale Medien
Zum Verständnis und Umgang mit sozialen Medien eignen sich beispielsweise die auf Netflix verfügbaren Filme bzw. Dokumenationen: »The social network«, »Das Dilemma mit den sozialen Medien«, »Snwoden« oder »Cambridge Analyticas großer Hack«.

Tipp: Der Praxisleitfaden für Lehrkräfte »Schule im Kino« enthält Tipps, Mehtoden und Informationen zur Filmbildung und unter visionkino.de werden Filmhefte zu aktuellen Kinoproduktionen bereitgestellt.

Urheberrecht

Hinweise zum Urheberrecht beim Einsatz von Filmen im Unterricht gibt die Initiative »Filme im Unterricht«.

Lizenzpflichtige Film-Angebote zum Einsatz im Unterricht

  • Schulfilme online - Medien für Distanzlernen und Unterricht
  • wfw-film.de - Wissenschaftliche Filme für Unterricht und Weiterbildung
  • Schulfilme im Netz - Die Filmreihe Schulfilme im Netz orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.

Buchtipp: Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos, Dorgerloh und Wolf, Beltz, 2020, ISBN: 978-3-407-63126-8

Für die Kinder des 21. Jahrhunderts brauchen wir auch eine Schule des 21. Jahrhunderts, in der ihre Motivation und Neugier wach bleibt, die sie auf eine deutlich veränderte Berufs- aber auch Lebenswelt exzellent vorbereitet und die reflektiert die Chancen und Gefahren neuer Entwicklungen im Blick behält. [...] aus medienpsychologischer Sicht spricht viel für den Einsatz von Erklärvideos, insbesondere für die Erklärung von  Prozessen. Erklärvideos werden dabei in vielfältigen didaktischen Arrangements eingesetzt, nicht nur im Flipped Classroom.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen