Springe zum Inhalt

- Teil 2 -

Foto: Martina Rüter

Bei meinen Recherchen nach einem geeigneten Blutsauerstoff-Messgerät, welches kontinuierlich und mehrmals pro Minute den Blutsauerstoff misst, bin ich auf den Circul Ring gestoßen. Der Ring ist für die Schlafanalyse gedacht. Für eine kontinuierliche Überwachung des SPO2-Wertes erscheint der Ring vielversprechend und zum Ring gibt es eine App, welche den nächtlichen Verlauf des Sauerstoffgehaltes im Blut für spätere Analysen speichert. Was für meine Zwecke fehlt, ist ein Alarmsystem, wenn der SPO2-Wert unter einen kritischen Wert fällt.

Mit dieser Problemstellung habe ich mich kurzerhand in diesem Jahr zum Healthcare Hackathon in Mainz für eine Challenge beworben. ...weiterlesen "Auf der Suche nach einem Epilepsie-Warngerät auf Basis der Blutsauerstoff-Messung (SPO2) – Healthcare Hackathon Mainz 2021"

- Teil 1 -

Epielspie - Gewitter im Gehirn
Pixabay / geralt

Die am Markt erhältlichen Epilepsie-Warnsysteme richten sich in der Regel an Epilepsie-Patienten mit tonisch-klonischen Anfällen, indem sie auf Muskelbewegungen reagieren. Menschen mit einer symptomatisch-fokalen Epilepsie haben meist kurze Anfälle (< 30 Sek.) in Serie, die häufig aus dem Schlaf heraus entstehen und eine sekundäre Generalisierung, einen »Status Epileptikus« oder sogar den plötzlichen und unerwarteten Tod (sudden, unexpected death in epilepsy) zur Folge haben können. Solche Anfälle gehen typischerweise einher mit

  •  tonischen Gesichtskrämpfen
  •  vermehrtem Speichelfluss und Sprachunfähigkeit während des Anfalls
  •  motorischen Symptomen (typisch sind oro-alimentäre Automatismen (z.B. Schmatzen) oder Nesteln und sich Strecken
  •  Blick- oder Kopfwendung zur gesunden Seite (vom epileptischen Herd weg)
  •  erschwerte Atmung

Anfälle dieser Art lassen sich durch eine zunehmende Herzfrequenz bei gleichzeitig abnehmender Sauerstoff-Sättigung im Blut (SpO2) mittels eines herkömmlichen Pulsoxymeters erkennen. Es gibt jedoch kein Pulsoxymeter, welches kontinuierlich (mehrmals pro Minute) misst, nicht vom Finger abfällt, kabellos ist und ein akustisches Warnsignal an ein entferntes Empfängergerät sendet. ...weiterlesen "Auf der Suche nach einem Epilepsie-Warngerät auf Basis der Blutsauerstoff-Messung (SPO2)"

gerald / Pixabay

Mit diesem Beitrag möchte ich Hintergrundwissen zur Genetik, der Proteinbiosynthese, der köpereigenen Immunabwehr und der Impfung vermitteln und so zu einem besseren Verständnis der neuen mRNA-Impfstoffe zum Schutz vor einer Infektion mit Corona beitragen. Ich werde dazu verschiedene vertraunswürdige Informationen zusammenstellen, die einen Überblick vermitteln und bei Bedarf einen tieferen Einblick in die sehr komplexe Materie ermöglichen. ...weiterlesen "Hintergrundwissen zu den Corona-Impfstoffen"

GraphenDie Graphenforschung ist äußerst vielfältig angelegt. Durch die hohe mechanische Festigkeit der ultradünnen Schichten und der hohen Leitfähigkeit ist Graphen für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der nanoelektromechanischen Systeme geeignet. Graphen basiert auf einer einzigen Schicht von Kohlenstoffatomen, die bienenwabenförmig angeordnet sind.

Sensorik
Ein möglicher Anwendungsbereich für Graphen ist die Senorik. So hat ein internationales Team aus Schweden und Deutschland den aktuell weltweit kleinsten Beschleunigungssensor entwickelt. Einsatzmöglichkeiten für den Beschleunigungssensor sehen die Forscher in Handys zu Verbesserung der Navigation, als Schrittzähler und bei Überwachungssystemen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht im Einsatz des Graphen-Beschleunigungssensors in Motion-Capture-Wearables. Mit ihnen können kleinste Bewegungen des menschlichen Körpers erfasst werden. Sie eignen sich u.a. zum Einsatz in computerüberwachten medizinischen Fitness-Anwendungen zur Überwachung der Körperfunktionen. ...weiterlesen "Aktuelles aus der Graphen-Forschung"

margot3001 / Pixabay

Zentangle®* ist eine Wortschöfpung aus den Wörtern »Zen« und »Tangle.« Zen ist eine Richtung im Buddhismus, bei der die Meditation im Mittelpunkt steht. Tangle lässt sich vom englischen tangle ableiten, was sich mit »Gewirr« übersetzten lässt. Zentangle® ist eine Art des meditativen Zeichnens. Die Zentangle®-Methode wurde von Rick Roberts und Maria Thomas in den USA entwickelt. Roberts hat lange Zeit in Indien als Buddistischer Mönch gelebt und Thomas ist Künstlerin. ...weiterlesen "Zentangle® / Zendoodle – Kritzeln zur Entspannung"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen