Springe zum Inhalt

tfreese / Pixabay

Die Buchlektüre steht in allen Schulformen auf dem Lehrplan. Egal ob klassische oder Gegenwartslitaratur im Unterricht gelesen wird – für die Klassenlektüre wird häufig die Methode „Lesetagebuch“ eingesetzt, um eine intensive Beschäftigung mit der Lektüre zu erreichen. Auch zur Leseförderung kann ein Lesetagebuch eingesetzt werden.

Ein Lesetagebuch wird parallel zur Lektüre eines Buches geführt. Zur Gestaltung des Lesetagebuchs können ganz unterschiedliche Artefakte erstellt werden. Oft werden Inhalte von Lehrerkräften vorgegeben, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden sollen. Um die eigene Kreativität zu fördern, können oft auch eigene Ideen das Lesetagebuch ergänzen und so Zusatzpunkte erreicht werden. ...weiterlesen "Ideen für kreative Lesetagebücher"

Wokandapix / Pixabay

Die Didakta ist die größte Bildungsmesse in Deutschland. Sie findet jährlich statt. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich zwischen Stuttgart, Hannover und Köln. In diesem Jahr fand die Didacta in Köln vom 19. bis 23. Feburar 2019 statt. Die vier Hallen (6, 7, 8 und 9) sind den Bereichen Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Qualifikation und in diesem Jahr »didacta digital« zugeordnet. ...weiterlesen "Rückblick Didacta 2019 in Köln"

geralt / Pixabay

Eine Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch zwischen zwei oder mehreren Personen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. Dazu wird eine Software genutzt, die Audio- und Videokommunikation ermöglicht. Die Kommunikation erfolgt synchron, d.h. die Teilnehmenden einer Videokonferenz finden sich gleichzeitig in einem virtuellen Raum ein, indem sie sich über einen Textchat sowie Ton- und Videoverbindung austauschen können. Für die Teilnahme an einer Videokonferenz ist ein Internetzugang (möglichst über eine LAN-Verbindung*), eine Webcam sowie ein Headset bestehend aus Kopfhörern und einem Mikrofon erforderlich. ...weiterlesen "Virtuelle Klassenzimmer (VC) / Videokonferenz-Tools im Vergleich"

mohamed_hassan / Pixabay

Für die üblichen Aufgaben im Büro oder privat sind die Office oder Open Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint völlig ausreichend. Doch manchmal ist eine Spezial-Anwendung notwendig. Zum Beispiel dann, wenn eine große PDF-Datei per E-Mail verschickt werden soll oder wenn ein Foto von einer Person freizustellen ist. Für solche immer mal wieder vorkommenden Aufgaben ist es zweckmäßig ein passendes Tool bzw. Software-Werkzeug zur Hand zu haben, um die Aufgabe in möglichst kurzer Zeit mit wenige Aufwand und gleichzeitig gutem Ergebniss zu erledigen. ...weiterlesen "Drei praktische Tools für den Alltag"

Das war nun schon mein drittes Jahr in Folge eduCamp, und es war – wie immer – inspirierend, spannend und herzlich. Und auch das Wetter war, wie auch im letzten Jahr, wieder einmal sonnig. Das Essen war wie immer sehr lecker und die Atmophäre äußerst angenehm. Beim educamp 2018 im Hattinger DGB Tagungszentrum trafen sich vom 12. bis zum 14. Oktober 2018 zum fachlichen Austausch. Dieses Mal waren besonders viele Kinder mit an Bord und dementsprechend gab es auch zahlreiche Kinder-Sessions, Games und interaktive Angebote.

Meine Highlights, die ich mitnehme sind diesmal #vr #games #MedienpädagogikUnplagged, #learncoaching #pixelflut #mobbing und #ePortfolio. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2018 in Hattingen"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen