Eine Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch zwischen zwei oder mehreren Personen, die sich an unterschiedlichen Orten befinden. Dazu wird eine Software genutzt, die Audio- und Videokommunikation ermöglicht. Die Kommunikation erfolgt synchron, d.h. die Teilnehmenden einer Videokonferenz finden sich gleichzeitig in einem virtuellen Raum ein, indem sie sich über einen Textchat sowie Ton- und Videoverbindung austauschen können. Für die Teilnahme an einer Videokonferenz ist ein Internetzugang (möglichst über eine LAN-Verbindung*), eine Webcam sowie ein Headset bestehend aus Kopfhörern und einem Mikrofon erforderlich.
Videokonferenzen werden in Unternehmen für virtuelle Meetings eingesetzt. Bildungsanbieter sprechen eher von einem virtuellen Klassenzimmer, in dem Online-Vorträge (Web-Seminare), Gruppenlernen oder Sprechstunden abgehalten werden. Ein virtuelles Klassenzimmer bündelt in der Regel mehrere Werkzeuge, wie Text-Chat, interaktives Whiteboard oder Desktop Sharing. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Powerpoint-Folien anzuzeigen, Videos einzubinden und Umfragen durchzuführen, sowie die Möglichkeit Online-Sitzungen aufzuzeichnen. Im Universitäten und unternehmerischen Umfeld ist Adobe Connect der Platzhirsch. Leider ist das Lizenzmodell etwas sperrig, so dass das Preis-Leistungsverhältnis für KMUs und kleine Bildungsträger nicht tragfähig ist. Deshalb sollen hier Alternativen vorgestellt werden, die folgende zwei Kriterien erfüllen:
- Unternehmenssitz in Deutschland (Einsatz deutscher Server), um Datenschutzkonformität zu erreichen
- deutsprachige Oberfläche
Kommerzielle Anbieter virtueller Klassenzimmer
Open Source Lösungen
Der Unterschied von Open Source zu kommerzieller Software ist, dass die Installation der Videokonferenz-Software auf einem eigenen Server erfolgt. Dies erfordert einen höheren technischen Aufwand, dafür wird mehr Sicherheit gewährleistet.
Vorteile
- keine laufenden Kosten oder Lizenzgebühren (bis auf Installation, Konfiguration und Wartung)
- Datenhoheit
- Skalierbar (Teilnehmeranzahl abhängig von den technischen Voraussetzungen des Servers)
- auf individuelle Ansprüche anpassbar
Nachteile
- technisches Know-How erforderlich
- eigener Linux-Server notwendig
- Verantwortung für Datensicherheit und Datenschutz
- Unsichere Weiterentwicklung
Open Source Lösungen für virtuelle Klassenräume
* WLAN-Vergindungen sind häufig instabil, da die Übertragungsrate zu niedrieg ist.
Tipp zur Wahrung der Privatsphäre:
Die kostenpflichtige Software XSplit ersetzt oder verwischt den Hintergrund ohne Greenscreen. Damit verhindert man den Blick durch die Webcam in seine privaten Räume.
Infografik: Videobasierte Übertragungsformen:
Vorlesungsaufzeichnung - Flipped Classroom - Web-Seminar - Online-Meeting
aktualisiert am 26.04.2020