Springe zum Inhalt

Fake News
TheDigitalArtist / Pixabay

Insbesondere in Zeiten von Kriesen, wie der aktuellen Corona-Epidemie, haben Fake News Hochkonjunktur. Angst und Unsicherheit macht es leicht, Gerüchte und Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Über die Sozialen Medien verbreiten sich die bewusst in die Welt besetzten Desinformationen in rasendem Tempo. Meist merken wir es gar nicht, dass wir eine solche Falschmeldung geteilt und damit weiter verbreitet haben. Im Wust der Informationen und Meldungen, die tagtäglich auf uns einströmen, fällt es zunehmend schwerer einzelne Meldungen kritisch zu hinterfragen.

Umso wichtiger ist es Kinder und Jugendliche, die in dieser medialen Welt aufwachsen, für Fake News zu sensibilisieren und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln. Eine gute Möglichkeit das Thema Fake News im Unterricht spielerisch anzugehen ist das Spiel »Bad News«. ...weiterlesen "Das Online-Spiel »Bad News«: Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren"

Code4Space ist ein Wettbewerb für Grundschüler*innen ab der 3. Klasse. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften entwickeln die Schüler*innen bis Ende September 2020 ein Coding-Projekt mit dem Callipe mini und der Programmierplattform Open Roberta. Das Experiment der Gewinner*innen fliegt zur Internationalen Raumstation ISS, um dort unter realen Bedingungen – in der Schwerelosigkeit – getestet zu werden. ...weiterlesen "Coding-Wettbewerb für Grundschulen: Code4Space"

coyot / Pixabay

Als Folge der Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) werden nun bundesweit Schulen und Hochschulen zur Eindämmung der Verbeitung geschlossen. Sowohl Schulen als auch Hochschulen sind angehalten den ausfallendenn Präsenzunterricht durch Online-Alternativen zu kompensieren. Die meisten Schulen und Hochschulen verfügen jedoch über keinerlei Pläne und Konzepte hierfür.

Hier ein paar Tools und Ideen, um Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden zeitnah digitale Angebote anzubieten:

Ich möchte fertige Unterrichtsmaterialien finden

...weiterlesen "Corona: Online-Tools als Alternative zum Präsenzunterricht – Schnelle Lösungen"

tfreese / Pixabay

Die Buchlektüre steht in allen Schulformen auf dem Lehrplan. Egal ob klassische oder Gegenwartslitaratur im Unterricht gelesen wird – für die Klassenlektüre wird häufig die Methode „Lesetagebuch“ eingesetzt, um eine intensive Beschäftigung mit der Lektüre zu erreichen. Auch zur Leseförderung kann ein Lesetagebuch eingesetzt werden.

Ein Lesetagebuch wird parallel zur Lektüre eines Buches geführt. Zur Gestaltung des Lesetagebuchs können ganz unterschiedliche Artefakte erstellt werden. Oft werden Inhalte von Lehrerkräften vorgegeben, die von den Schülerinnen und Schülern erstellt werden sollen. Um die eigene Kreativität zu fördern, können oft auch eigene Ideen das Lesetagebuch ergänzen und so Zusatzpunkte erreicht werden. ...weiterlesen "Ideen für kreative Lesetagebücher"

Wokandapix / Pixabay

Die Didakta ist die größte Bildungsmesse in Deutschland. Sie findet jährlich statt. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich zwischen Stuttgart, Hannover und Köln. In diesem Jahr fand die Didacta in Köln vom 19. bis 23. Feburar 2019 statt. Die vier Hallen (6, 7, 8 und 9) sind den Bereichen Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Qualifikation und in diesem Jahr »didacta digital« zugeordnet. ...weiterlesen "Rückblick Didacta 2019 in Köln"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen