Springe zum Inhalt

Pädagogisches Rad

Für eine gelungene Konzeption und Umsetzung von Blended Learning Kursen ist eine gute Abstimmung von Inhalten, Methoden und Medien wichtig. Bei der Medienwahl gilt es neben persönlichen Präferenzen auch die der Teilnehmenden zu beachten. Es gibt nicht das eine Medium, welches für diesen oder jenen Lernzweck das best-geeignetste ist. Doch manche Medien eignen sich zur Erreichung bestimmter Lernziele besser als andere. Ebenso, wie Lehrende einen vollen Methodenkoffer zur Hand haben sollten, sollten sie auch Kenntnisse über verschiedenen Tools sowie deren Vor- und Nachteile haben. ...weiterlesen "Tools für die digtalgestützte Lehre"

Pixabay / mohamed_hassan

Digitale Softwaretools werden in unterschiedlichen Geschäftsmodellen angeboten. Von der freien bis zur kostenpflichtigen Variante ist alles vertreten.

Software-Tools für Bildungseinrichtungen
Für Bildungseinrichtungen bieten viele Software-Hersteller spezielle Bildungslizenzen an. Doch auch hier gibt es Unterschiede. So kann die Bildungslizenz entweder ausschließlich durch die Bildungseinrichtung beschafft werden und der Preis ist dann von der Anzahl der User abhängig.
Oder, die Lehrkräfte melden sich mit ihrer dienstlichen Mail-Adresse an und werden individuell für die Nutzung des Tools freigeschaltet. Wobei letztere Variante deutlich leichter für die Lehrkräfte nutzbar ist. ...weiterlesen "Lizenzbedingungen von digitalen Tools"

Alexandra_Koch / Pixabay

Virtuelle Räume, sind Videokonferenz-Räume mit einem 2D-Hintergrund, auf dem sich die Teilnehmenden in Form ihrer Avatare oder Fotos bewegen und bei Kontakt miteinander ins Gespräch kommen können.

Während sich klassische Videokonferenz-Tools wie beispielsweise Zoom, MS Teams oder BigBlueButton für Meetings, Vorträge und Video-Gespräche mit zwei oder mehreren Teilnehmenden anbieten, eigenen sich virtuelle Räume wie Wonder.me, Spatial.chat und Gather.town für den sozialen Austausch mit frei wählbaren Gesprächspartnern auf einen Zusammentreffen von vielen Personen. D. h. sie eignen sich u.a. für virtuelle ...

... Konferenzen und Messen
... Get-together
... Pausengesprächen / Gespräche in der Kaffeeküche / Gespräche in den Pausen
... informelle Treffen

...weiterlesen "Virtuelle Räume: Spatial.chat und Gather.town im Vergleich"

EtherpadFür den Einsatz von kollaborativen Editoren in der Lehre gibt es viele gute Argumente. Eines davon ist, dass beim anonymen Schreiben häufig produktiver gearbeitet wird und die Arbeit an einem webbasierten Textdokument das aufwendige hin- und herschicken der Text-Datei per E-Mail entfällt.

In den weiten des Internets gibt es zahlreiche frei nutzbare Etherpad. Ich nutze gerne das yopad.eu, da man hier die Nutzungszeit (1 Tag / 30 Tage / 1 Jahr) des Pads direkt beim Anlegen der URL festlegen kann. Denn das ist ein Manko bei den freien Etherpads: Man weiß nicht, wie lange sie im Netz stehen bzw. kann die Pads nicht verwalten / löschen.

...weiterlesen "Das eigene Etherpad / Cryptpad"

WebQuests stellen eine gute Möglichkeit zum Einstieg in mediengestützte Unterrichtsformen dar. Über den Einsatz von WebQuests sollen Schüler*innen dazu ermutigt werden, das Internet auch zum Lernen einzusetzen.

WebQuest über WebQuests - Anleitung zur Erarbeitung eines WebQuests


Beispiel-WebQuest "Optische Täuschungen"

...weiterlesen "WebQuest"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen