Springe zum Inhalt

geralt / Pixabay

Alle zehn Minuten das Smartphone checken, abends eine Folge der aktuellen Lieblingsserie auf dem Tablet schauen und dann kurz vor dem Schlafengehen noch mal die Nachrichten bei Whatsapp & Co. durchsehen. Studien zeigen: Digitale Medien beeinträchtigen den Schlaf und verstellen die innere Uhr. Ursache hierfür ist das blaue Licht, das von elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und PC-Bildschirmen abgestrahlt wird. ...weiterlesen "Smartphone-Licht beeinflusst den Schlaf"

Tauben nutzen zur Navigation Gerüche

fliegende Taube
oudba_msi / Pixabay

Brieftauben orientieren sich nicht nur am Stand der Sonne und dem Erdmagnetfeld, sondern auch mit Hilfe ihres ausgeprägten Geruchssinns. Die Vögel sind in der Lage sich Gerüche, die vom Wind transportiert werden, zu merken und daraus eine Art Duftlandkarte zu erstellen. ...weiterlesen "Sinneswahrnehmungen bei Tauben und Fledermäusen"

Bild mit Farben im Kopf
geralt / Pixabay

Das Phänomen der Synästhesie bezeichnet eine Kopplung zweier physischer Sinneswahrnehmungen, d.h. Synästhetiker kombinieren im Gehirn zwei Sinneseindrücke miteinander. Die meisten Synästhetiker verbinden Zahlen mit Farben, einige schmecken Töne, wenn sie Musik hören. Synästhesie ist angeboren. Ungefähr 5 Prozent aller Menschen sind Synästhetiker. Diese Menschen besitzen häufig ein gutes Gedächtnis und sind kreativ. Einige Künstler wie der Maler Wassily Kandisky, der Komponist Franz Liszt und der Musiker Jimi Hendrix waren angeblich Synästhetiker.

Wortherkunft: Das Wort Synästhesie ist eine Kombination aus zwei griechischen Wörtern: syn bedeutet "zusammen" und aesthesis "Empfindung".

...weiterlesen "Synästhesie: Farben hören"

Plastikmüll
Plastikmüll in der Natur - Quelle: hhach / Pixabay

Laut einer US-Studie, die im Fachblatt „Science Advances“ erschienen ist, wurden bis heute 8,3 Milliarden Tonnen Rohkunststoffe hergestellt. Die Forscher schätzen, dass bei gleichbleibender Plastik-Produktion bis zum Jahr 2050 rund zwölf Milliarden Tonnen Plastik-Müll auf Deponien und in der Umwelt zu finden sein werden.  Laut den Forschern wurden im Jahr 1950 noch etwa zwei Millionen Tonnen Plastik hergestellt; im Jahr 2015 waren es bereits 380 Millionen Tonnen. Von dem anfallendem Plastikmüll werden etwa neun Prozent recycelt und zwölf Prozent verbrannt. Die restlichen rund 80 Prozent Plastikmüll landen auf Deponien und in der Umwelt. ...weiterlesen "Plastikmüll"

Quantenmechanik: Licht verhält sich wie Teilchen und Wellen - Quelle: Pixabay

Die Quantenbiologie ist ein Teilgebiet der Biophysik. Sie befasst sich mit der Wirkung von Quanten auf lebende Zellen und untersucht die energetischen Prozesse und Veränderungen, die dabei im Bereich der Atome und Moleküle auftreten.
Friedrich Dessauer (1881-1963) übertrug als erster im Jahr 1922 die Plancksche Quantentheorie auf biologische Prozesse und gilt als Begründer der Quantenbiologie. Er untersuchte die Auswirkung von Röntgenstrahlen auf Körperzellen. Prozesse, bei denen quantenbiologische Effekte vermutet werden, sind die Photosynthese, der Geruchssinn und die Orientierung von Zugvögeln (Magnetsinn). ...weiterlesen "Quantenbiologie"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen