Springe zum Inhalt

structure
By Markus, NO / Noun Project

Umfangreiche Angebote, die eine Vielzahl an Lernmaterialien und -Aktivitäten für Lernende bereitstellen, führen dazu, dass ein Moodle-Kurs schnell unübersichtlich wird. Das liegt hauptsächlich daran, dass Moodle innerhalb der einzelnen Themen über keine zweite oder gar dritte Darstellungsebene verfügt. Aktivitäten und Lernmaterialien lassen sich nur auf der obersten Kursebene einstellen. Solche Inhalte erhalten dann ein Icon, welches die jeweilige Aktivität symbolisiert. So werden beispielsweise Links durch ein vorangestelltes Icon mit einem Kettensymbol dargestellt.

Innerhalb eines Themas bzw. Abschnitts gibt es mit Boardmitteln zunächst keine Möglichkeit weitere Unterteilungen vorzunehmen. Damit ist die Navigationsstruktur in Moodle flach organisiert. Doch viele Themen bzw. Abschnitte sind auch nicht die Lösung. Also beschreibe ich im Folgenden einige Möglichkeiten, wie man mehr Übersicht und Struktur in komplexe Lernangebote bekommt. ...weiterlesen "Moodle-Kurse strukturieren"

qimono / Pixabay

Von Live Escape Room über  Gesellschaftsspiele für zuhause, Apps und Virtual Reality (VR) Exit Games habe ich schon einige Varianten der Escape Games ausprobiert. Hier berichte ich über meine Erfahrungen.


Live Escape Rooms
Live Escape Rooms findet man heute in jeder größeren Stadt. Von Horror oder Krimi über historische oder fantastische Abenteuer ist für jeden Geschmack etwas dabei. ...weiterlesen "Escape Room Varianten – von real über VR bis zu outdoor"

Clockedindk / Pixabay

Live Escape Rooms (auch Escape Games oder Exit Rooms genannt) sind gerade ziemlich angesagt. Die Spielidee zählt zu den Adventuregames und geht zurück auf das Online-Spiel Crimson Room des Japaners Toshimitsu Takagi aus dem Jahr 2004. Ziel des Spiels ist es, einen Ort, an dem der Spieler gefangen ist, zu verlassen. In dem Raum befinden sich Gegenstände und Hinweise zur Lösung von Rätseln. ...weiterlesen "Update: Escape Room als Unterrichtskonzept"

stevepb / Pixabay

Im Rahmen des Master-Weiterbildungsstudiums »educational media - Bildung und Medien«* an der Universität Duisburg-Essen (Learning Lab) habe ich im Modul »Entwicklung interaktiver Lernmedien« im WS 2019/2020 ein virtuelles Escape Game zum Thema »Urheberrecht & OER« mit der Software Articulate Storyline erstellt.

Durch die Adaption eines realen Spiels (Escape Room) soll das doch eher trockene Thema »Urheberrecht« spielerisch wiederholt und gefestigt werden. Die Lernenden können mittels des interaktiven Spiels ihren Wissensstand überprüfen und erfahren durch das Spiel, welche Aspekte aus dem Bereich Urheberrecht in Forschung und Lehre zu wichtig sind. ...weiterlesen "Virtuelles Escape Game: Urheberrecht & OER in der Lehre"

Fake News
TheDigitalArtist / Pixabay

Insbesondere in Zeiten von Kriesen, wie der aktuellen Corona-Epidemie, haben Fake News Hochkonjunktur. Angst und Unsicherheit macht es leicht, Gerüchte und Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Über die Sozialen Medien verbreiten sich die bewusst in die Welt besetzten Desinformationen in rasendem Tempo. Meist merken wir es gar nicht, dass wir eine solche Falschmeldung geteilt und damit weiter verbreitet haben. Im Wust der Informationen und Meldungen, die tagtäglich auf uns einströmen, fällt es zunehmend schwerer einzelne Meldungen kritisch zu hinterfragen.

Umso wichtiger ist es Kinder und Jugendliche, die in dieser medialen Welt aufwachsen, für Fake News zu sensibilisieren und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln. Eine gute Möglichkeit das Thema Fake News im Unterricht spielerisch anzugehen ist das Spiel »Bad News«. ...weiterlesen "Das Online-Spiel »Bad News«: Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen