Springe zum Inhalt
D E G S

Spielendes Kind im Sand - Quelle: Pixabay
Spielendes Kind im Sand - Quelle: Pixabay

Kinder spielen mit zunehmendem Alter anders.
Die Spielformen ändern sich.

Spielen ist lernen, denn durch die Vielfalt der Spielmöglichkeiten entwickeln Kinder ihre Persönlichkeit und die Grundlagen für das spätere Lernen in Schule und Beruf. Somit benötigen Kinder eigentlich gar keine speziellen Förderprogramme oder Trainings, um die Schulreife zu erreichen. Dies ist quasi das Nebenprodukt des täglichen Spielens. Kinder spielen – angetrieben durch ihre angeborene Neugierde – ständig. Sei es beim Anziehen, Zähneputzen oder Essen. Spielforscher gehen davon aus, dass Kinder sieben bis acht Stunden am Tag mit Spielen verbringen (müssen!). Spielen ist also keineswegs ein reiner Zeitvertreib. Spielen beinhaltet somit unter anderem Lernen, soziale Fähigkeiten erwerben, Rollen erproben und Dinge verstehen. Das Spiel in seiner Gesamtheit fördert die Lernfreude und die Lernmotivation. Wichtig hierbei ist jedoch, das Kind nicht nur im „freien Spiel“ sich selbst zu überlassen. Das Angebot an Spielformen sollte möglichst breit sein. Hierzu zählen beispielsweise Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiele, Gestaltungs- und Geschicklichkeitsspiele, Konstruktions- und Bauspiele, Steck- und Strategiespiele, Bewegungs- und Musikspiele, Finger- und Handpuppenspiele, Schatten- und Marionettenspiele, Rollen- und Interaktionsspiele, Aggressions- und Meditationsspiele sowie Plan- und Märchenspiele. Erst wenn ein Kind all die möglichen Spielformen kennen gelernt hat, kann es diese für sich im freien Spiel voll umsetzen und ausbauen. Die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen finden sich überall in der Umwelt des Kindes, im Haus und Garten, im Wald und auf dem Spielplatz, auf Wiesen und Feldern, zuhause und im Kindergarten. ...weiterlesen "Das kindliche Spiel und wie es sich entwickelt"

qimono / Pixabay

Von Live Escape Room über  Gesellschaftsspiele für zuhause, Apps und Virtual Reality (VR) Exit Games habe ich schon einige Varianten der Escape Games ausprobiert. Hier berichte ich über meine Erfahrungen.


Live Escape Rooms
Live Escape Rooms findet man heute in jeder größeren Stadt. Von Horror oder Krimi über historische oder fantastische Abenteuer ist für jeden Geschmack etwas dabei. ...weiterlesen "Escape Room Varianten – von real über VR bis zu outdoor"

Beim Spielen den "Flow" erreichen - ganz und dar im Spiel versunken sein - Quelle: Pixabay

Kinder und Tiere spielen. Sie spielen freiwillig und lernen dabei, denn durch ausprobieren nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" (Try & Error) entdecken sie ihre Welt und durch das ständige wiederholen von Bewegungsabläufen verbessern sie ihre motorischen Fähigkeiten.
Spielen ist in allen Kulturen zu finden und es ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Handelns, der tief in uns verwurzelt ist. In ein Spiel kann man ganz und gar versinken. Diesen Zustand des ganz in seinem Tun versunken seins, beobachtete Maria Montessori und nannte ihn "Polarisation der Aufmerksamkeit". Heute bezeichnet man diesen Zustand als Flow. Der Begriff stammt von Mihaly Csikszentmihalyi und bezeichnet das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit. Diesen Zustand hat jeder schon einmal erlebt: Es ist ein Zustand, in dem einfach alles "fließt"; man ist voll und ganz und hoch konzentriert in die Tätigkeit versunken; die Zeit vergeht wie im Flug. Flow ist ein Glückszustand, in dem man motiviert ist und die Herausforderung bewältigt. Danach fühlt man sich häufig positiv erschöpft und ist gleichzeitig "glücklich" über das erreichte Ergebnis. ...weiterlesen "Game based learning – Spielen um zu Lernen"

Gute Kinderspielzeuge müssen nicht teuer sein!

Knöpfe eigenen sich gut zum Spielen und Sortieren - Quelle: Pixabay
Knöpfe: Ideal zum Spielen und Sortieren - Quelle: Pixabay

Im Prinzip brauchen Kinder gar kein teures  Spielzeug. Viele Haushaltsgegenstände sind zum Spielen hervorragend geeignet. Der durchschnittliche Küchenschrank stellte eine wahre Fundgrube für phantasievolle Spielzeuge dar: Töpfe, Kochlöffel, Kunststoffbehälter mit Deckeln, Plastikbecher, leere Plastikflaschen, Joghurtbecher und einige trockene Lebensmittel, wie Nudeln, Reis, Erbsen oder Bohnen. Aus diesen einfachen Haushaltsgegenständen lassen sich zum Beispiel schnell Klanginstrumente fertigen. Einfach mehrere Becker und Kunststoffbehälter mit Deckeln mit Nudeln, Reis, Bohnen, Erbsen oder anderen trockenen Lebensmitteln, gerne auch Sand, Steine, Knöpfe oder andere harte Kleingegenstände, füllen. Beim Schütteln erzeugen diese hauseigenen Rasseln unterschiedliche Geräusche. Es können auch immer zwei Dosen mit gleichem Inhalt gefüllt werden und ein Geräusch-Memory gespielt werden.

Die Behälter können natürlich auch zum Ein- und Umfüllen von Wasser beim Baden, Sand im Sandkasten oder Dreck und Schlamm im Garten dienen. In der Wohnung kann man den Kindern eine Waschschüssel mit Maismehl oder Aquariumsand gefüllt werden. Die Schüssel auf ein großes Badetuch oder altes Laken stellen und viele Becker, Löffel und Schaufeln zum Graben hinzugeben. Das fördert ganz nebenbei die Wahrnehmung. ...weiterlesen "Selbstgemachtes Spielzeug"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen