
Es muss nicht immer Google sein!
Für spezielle Fragen eigenen sich Meta-Suchmaschinen und Datenbanken.
Jede Suchmaschine deckt immer nur einen kleinen Teil des gesamten weltweiten Datennetzes ab. Dies liegt zum einen daran, dass das Web ständig wächst und mit ihm die Datenmengen. Neben den öffentlich zugänglichen Inhalten existieren viele Daten in geschlossenen Datenbanken und internen Firmennetzwerken. So werden z.B. Bibliothekskataloge und Datenbanken für spezielle Fragestellungen von Suchmaschinen in der Regel nicht durchsucht.

Google Search Console ist ein kostenloser Online-Dienst von Google zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Der Dienst gibt Informationen über die eigene Website, wie z.B. über welche Keywords (Suchbegriffe) Besucher von der Google-Suche auf die Website gelangt sind. Zudem kann die Sitemap sowie die robots.txt überprüft werden und Google macht auch Verbesserungsvorschläge für HTML-Dokumente.

Eine Frage, die sich jeder Website-Betreiber stellen sollte ist, ob auch alle Unterseiten von Google gefunden und indexiert wurden. Denn für die Sichtbarkeit bei Google ist es wichtig, dass möglichst alle Unterseiten einer Website von Google indexiert wurden. Damit erhöht sich die Chance, dass Nutzer auf die Website finden, die über einen Suchbegriff oder ein angrenzendes Thema auf einer Unterseite in die Website einsteigen. Häufig sind es neben der Startseite einzelne Unterseiten, die als Einstiegsseite dienen. So lässt sich beispielsweise auch ein Randthema auf definierte Keywords hin optimieren, um so mehr Besucher über diese Keywords auf die eigene Seite zu bekommen, die dann hoffentlich auch weitere Bereiche des Websiteangebots anklicken und dort einige Zeit verweilen. 