Springe zum Inhalt

Weihnachtsmann
Quelle: OpenAI

Auf verschiedenen Veranstaltungen und in Social Media Kanälen bin ich auf die Plattform »OpenAI« gestoßen und habe die Künstliche Intelligenz (KI) mal getestet. Aktuell stehen zwei Tools zur Verfügung: DALL-E 2 und ChatGPT.
DALL-E 2 ist ein Algorithmus, der aus einem bescheibenden Text ein Bild generiert. Es handelt sich also um eine Text-Bild-Generator. Hier muss man schon sehr genau auf Englisch eingeben, was man haben möchte. Mit dem Tool ist auch das nebenstehende Bild vom Weihnachtsmann entstanden.
ChatGPT ist ein Chatbot, wobei GPT für Generative Pre-Trained Transformer steht. Der Chatbot ist KI-basiert und echt beeindruckend. Der Chatbot kann nicht nur ein Gespräch führen, sondern ist in der Lage ganze Texte zu generieren, Begriffe zu definieren, Plots für Geschichten vorzuschlagen und das auf Englisch oder Deutsch. ...weiterlesen "Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt"

Es gibt immer mehr Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Anwendungen, die sich auch wunderbar in der Lehre einsetzen lassen.

Das Spektrum für AR- und VR-Anwendungen erstreckt sich von Veranschaulichungen von Objekten (z. B. Moleküle, Kunstwerke, Artefakte, Prototypen) über AR-Anleitungen für Maschinen und Geräte bis hin zu Simulationen von medizinischen Notfälle, Trainings, Stadtplanungen und Laborarbeiten sowie virtuellen Exkursionen in Museen, Zoos und zu archäologischen Kultstätten.

AR (augmented reality) = Erweiterung der Realtiät durch virtuelle Objekte
VR (virtual reality) = computergenerierte Welt in 3D

In virtuellen Welten können auch Softskills und Teambilding-Prozesse trainiert werden. Gefährliche und in der Realität oft kostenintensive Trainings können mittels VR-Anwedungen so oft wie nötig, ohne hohe Kosten zu erzeugen, wiederholt werden. Selbst VR-Therapien zum Abbau von Phobien (z. B. Spinnenphobie) sind mittlerweile erprobt und im Einsatz.

So lassen sich für fast jede Fachrichtung geeignete AR-/VR-Anwendungen finden, die den Unterricht anschaulicher und erfahrbarer machen. Im Folgenden sollen einige Beispiele vorgestellt werden. ...weiterlesen "Einsatzmöglichkeiten von AR/VR in der Lehre"

Pinguin - Bildung.social
Pinguin lesen, CC0 Publicdomainvectors.org

Nachdem meine Twitter-Timeline immer leiser wurde, habe ich mich nun auch dazu entschieden, einen Account bei Mastodon anzulegen. In diesem Beitrag möchte ich meine ersten Eindrücke zur Twitter-Alternative sowie hilfreiche Anleitungen und Blogtexte teilen. ...weiterlesen "Erste Erfahrungen mit Mastodon"

17 SGDs
CC-BY-SA 3.0, UN

In Anbetracht des Klimawandels fragen sich immer mehr Menschen, wie sie ihr Handeln im privaten und beruflichen Umfeld nachhaltiger gestalten können. Wie kann jede*r Einzelne zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen?

Die UNESCO koordiniert die Umsetzung der Globalen Agenda Bildung 2030 […], um [eine] hochwertige, inklusive und chancengerechtere Bildung für Menschen weltweit […] sicherzustellen.
Quelle: UNESCO, Agenda Bildung 2030

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.

Quelle: BMBF, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hierzu wurden 17 Ziele definiert, die als Sustainable Development Goals (SDGs, sprich: S-Di-Dschies) bezeichnet werden. Die 17 SGDs sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. ...weiterlesen "Nachhaltigkeit in der (Hochschul-)Lehre"

Postkarten
Pixabay / MIH83

In der heutigen digitalen Welt landen Postkarten / Ansichtskarten aus fernen Ländern nur noch selten im Briefkasten. E-Mails sind schneller und effektiver - aber Postkarten sind schöner und persönlicher.

Mit einem Postkartenprojekt schafft man Schreibanlässe, traininert die englische Sprache und erfährt nebenbei noch interessante Einblicke in das Leben von Menschen aus anderen Ländern. ...weiterlesen "Unterrichtsidee: Postkartenprojekt mit Postcrossing"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen