Springe zum Inhalt

Divers
Bild: Christoph Scholz. Flickr, CC-BY-SA 2.0

Wie sieht Sprache aus, wenn man gendergerecht schreibt? Bedeutet geschlechtersensible Sprache, das Gendersternchen zu benutzen? Nein, man kann auch anders gendern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die einen individuellen Umgang mit Sprache ermöglichen. ...weiterlesen "Gendern – was bedeutet das eigentlich?"

be creative
pxHere.com (CC0)

Über das KI-Tool ChatGPT habe ich ja bereits Mitte Dezember 2022 einen Blogartikel mit dem Titel Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt geschrieben. Das Thema »KI in der Lehre« beschäftigt aktuell viele Lehrende der Hochschulen und Schulen. Die Fähigkeiten und die Qualität des interaktiven Sprachmodells versetzt viele Lehrkräfte in Staunen. Denn das Tool ChatGPT findet Fehler in Programmiercodes, schreibt Romane und Gedichte kreativ weiter, löst Mathematikaufgaben und schreibt wissenschaftliche Hausarbeiten inklusive Zitaten und Literaturverzeichnissen. ...weiterlesen "Künstliche Intelligenz (KI) in der (digitalen) Lehre"

Wort-Würfel
Bild: Pixabay / blickpixel

Da kann man doch schon mal durcheinanderkommen: Website, Webseite oder Homepage – wie heißt es denn nun?
...weiterlesen "Homepage, Website und Webseite – was ist der Unterschied?"

Weihnachtsmann
Quelle: OpenAI

Auf verschiedenen Veranstaltungen und in Social Media Kanälen bin ich auf die Plattform »OpenAI« gestoßen und habe die Künstliche Intelligenz (KI) mal getestet. Aktuell stehen zwei Tools zur Verfügung: DALL-E 2 und ChatGPT.
DALL-E 2 ist ein Algorithmus, der aus einem bescheibenden Text ein Bild generiert. Es handelt sich also um eine Text-Bild-Generator. Hier muss man schon sehr genau auf Englisch eingeben, was man haben möchte. Mit dem Tool ist auch das nebenstehende Bild vom Weihnachtsmann entstanden.
ChatGPT ist ein Chatbot, wobei GPT für Generative Pre-Trained Transformer steht. Der Chatbot ist KI-basiert und echt beeindruckend. Der Chatbot kann nicht nur ein Gespräch führen, sondern ist in der Lage ganze Texte zu generieren, Begriffe zu definieren, Plots für Geschichten vorzuschlagen und das auf Englisch oder Deutsch. ...weiterlesen "Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt"

Es gibt immer mehr Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Anwendungen, die sich auch wunderbar in der Lehre einsetzen lassen.

Das Spektrum für AR- und VR-Anwendungen erstreckt sich von Veranschaulichungen von Objekten (z. B. Moleküle, Kunstwerke, Artefakte, Prototypen) über AR-Anleitungen für Maschinen und Geräte bis hin zu Simulationen von medizinischen Notfälle, Trainings, Stadtplanungen und Laborarbeiten sowie virtuellen Exkursionen in Museen, Zoos und zu archäologischen Kultstätten.

AR (augmented reality) = Erweiterung der Realtiät durch virtuelle Objekte
VR (virtual reality) = computergenerierte Welt in 3D

In virtuellen Welten können auch Softskills und Teambilding-Prozesse trainiert werden. Gefährliche und in der Realität oft kostenintensive Trainings können mittels VR-Anwedungen so oft wie nötig, ohne hohe Kosten zu erzeugen, wiederholt werden. Selbst VR-Therapien zum Abbau von Phobien (z. B. Spinnenphobie) sind mittlerweile erprobt und im Einsatz.

So lassen sich für fast jede Fachrichtung geeignete AR-/VR-Anwendungen finden, die den Unterricht anschaulicher und erfahrbarer machen. Im Folgenden sollen einige Beispiele vorgestellt werden. ...weiterlesen "Einsatzmöglichkeiten von AR/VR in der Lehre"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen