Springe zum Inhalt

WebQuest
Bild: eigene Darstellung

Ein WebQuest ist eine Lernaktivität, bei der Lernende mithilfe des Internets Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln und Aufgaben bearbeiten. Ein WebQuest ist in der Regel strukturiert und besteht aus einer Einführung, einer Aufgabenstellung, einer Bearbeitungsphase und einer Abschlussphase. ...weiterlesen "Was ist ein WebQuest?"

Wegweiser
Bild: pxHere.com (CC0)

Trainer*innen und Coaches wissen es: Sie wollen ihre Kursangebote verkaufen und dafür reichen gute Inhalte nicht aus. Sie müssen auch optisch ansprechend aufbereitet sein, damit Akzeptanz erzeugt wird und die Motivation der Teilnehmer*innen erhalten bleibt.
Und wie so oft gilt auch hier: Der erste Eindruck zählt! ...weiterlesen "Warum jeder Kurs einen Titel und ein Titelbild haben sollte"

Chatbot
Bild: James grills, Chatbot, CC BY-SA 4.0, Wikimedia

Chatbots und virtuelle Assistenten sind immer häufiger im Kundenservice, im Marketing, in der Bildung und Unterhaltung anzutreffen. Eines der bekanntesten Systeme, das in der Lage ist, menschenähnliche Antworten auf Fragen zu geben, ist ChatGPT, ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. OpenAI ist ein privates Forschungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde im Jahr 2015 gegründet. ...weiterlesen "Wie kannst du ChatGPT nutzen?"

be creative
pxHere.com (CC0)

Über das KI-Tool ChatGPT habe ich ja bereits Mitte Dezember 2022 einen Blogartikel mit dem Titel Der Künstlichen Intelligenz OpenAI auf den Zahn gefühlt geschrieben. Das Thema »KI in der Lehre« beschäftigt aktuell viele Lehrende der Hochschulen und Schulen. Die Fähigkeiten und die Qualität des interaktiven Sprachmodells versetzt viele Lehrkräfte in Staunen. Denn das Tool ChatGPT findet Fehler in Programmiercodes, schreibt Romane und Gedichte kreativ weiter, löst Mathematikaufgaben und schreibt wissenschaftliche Hausarbeiten inklusive Zitaten und Literaturverzeichnissen. ...weiterlesen "Künstliche Intelligenz (KI) in der (digitalen) Lehre"

Es gibt immer mehr Augmented Reality (AR)- und Virtual Reality (VR)-Anwendungen, die sich auch wunderbar in der Lehre einsetzen lassen.

Das Spektrum für AR- und VR-Anwendungen erstreckt sich von Veranschaulichungen von Objekten (z. B. Moleküle, Kunstwerke, Artefakte, Prototypen) über AR-Anleitungen für Maschinen und Geräte bis hin zu Simulationen von medizinischen Notfälle, Trainings, Stadtplanungen und Laborarbeiten sowie virtuellen Exkursionen in Museen, Zoos und zu archäologischen Kultstätten.

AR (augmented reality) = Erweiterung der Realtiät durch virtuelle Objekte
VR (virtual reality) = computergenerierte Welt in 3D

In virtuellen Welten können auch Softskills und Teambilding-Prozesse trainiert werden. Gefährliche und in der Realität oft kostenintensive Trainings können mittels VR-Anwedungen so oft wie nötig, ohne hohe Kosten zu erzeugen, wiederholt werden. Selbst VR-Therapien zum Abbau von Phobien (z. B. Spinnenphobie) sind mittlerweile erprobt und im Einsatz.

So lassen sich für fast jede Fachrichtung geeignete AR-/VR-Anwendungen finden, die den Unterricht anschaulicher und erfahrbarer machen. Im Folgenden sollen einige Beispiele vorgestellt werden. ...weiterlesen "Einsatzmöglichkeiten von AR/VR in der Lehre"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen