Springe zum Inhalt

Ähnlich wie der Begriff „Bionik“ ein Kunstwort aus den Forschungsbereichen Biologie und Technik ist, ist auch der Name für das neuartige Elektronikbauteil „Memristor“ eine Kombination aus den englisch-sprachigen Bezeichnungen für memory (Speicher) und resistor (elektrischer Widerstand). ...weiterlesen "Memristoren – Nano-Elektronikbauteil"

Nase ©Martina Rüter
Nase ©Martina Rüter

Gerüche umgeben uns ständig – wir nehmen sie nur nicht immer so genau wahr. Hat man selbst zum Beispiel Mundgeruch, so merkt man dies oft überhaupt nicht. Denn ein konstanter Geruch, wird von unserer Nase irgendwann nicht mehr wahrgenommen. Die Ursache für den Mundgeruch kann sehr vielfältig sein. Betroffen sind häufig Menschen die viel reden müssen. Denn das Reden trocknet den Mund aus, wodurch weniger Speichel im Mund ist, der die Bakterien wegspült. Gleichzeitig erzeugt die Zunge einen Luftzug, der die üblen Gerüche nach außen leitet. Aber auch Kaffee mit Milch trocknet den Mund aus - ebenso wie einige Zahnpasta-Sorten. Zahnärzte nutzen ein Halimeter, ein Messgerät zur Bestimmung des Mundgeruchs. Damit lässt sich die Konzentration von Schwefelverbindungen, die von den Bakterien erzeugt werden, messen. Doch sie machen nur einen ein Teil der Substanzen aus, die Mundgeruch erzeugen. ...weiterlesen "Künstliche Nase"

Winterzeit = Erklältungszeit, Quelle: Pixabay
Winterzeit = Erkältungszeit, Quelle: Pixabay

Virusinfektionen treten verstärkt im Herbst und Winter auf. Das liegt vor allem daran, dass in dieser Jahreszeit die Umweltbedingungen für die Verbreitung von Viren besonders günstig sind. Die Winterluft bewirkt trockenere Schleimhäute, was die Abwehrfunktion gegen Bakterien und Viren herabsetzt. Gleichzeitig sind Viren bei tieferen Temperaturen stabiler. So erhöht eine geringe Luftfeuchtigkeit von 20 bis 35 Prozent und eine Temperatur um 5° Celsius die Ansteckungsgefahr mit Grippeviren deutlich. ...weiterlesen "Erkältung, Grippe und Magen-Darm-Infekte"

Graphen-Struktur - Quelle: Pixabay
Graphen-Struktur - Quelle: Pixabay

Das vielseitige Material aus Kohlenstoff lässt sich beispielsweise als Photodetektor, in Displays und zum Destillieren von Alkohol einsetzen.
Graphen ist eine Modifikation (Erscheinungsform) des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom von drei weiteren umgeben ist, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Das Supermaterial Graphen besteht aus nur einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen – ähnlich eines Maschendrahtzaunes in Miniaturgröße. Eine seiner herausragenden Besonderheiten ist die Fähigkeit elektrischen Strom besser als alle bisher bekannten Materialien zu leiten. Diese Eigenschaft macht Graphen zum Zukunftsmaterial für die Elektronik. ...weiterlesen "Graphen-Anwendungen"

Entwicklung braucht Bewegung - Quelle: Pixabay
Entwicklung braucht Bewegung - Quelle: Pixabay

Die kindliche Entwicklung ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem Bewegung und Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielen. Doch was passiert, wenn Kinder in diesen Bereichen Schwierigkeiten haben? Genau hier setzt die Motopädie an. Als interdisziplinäres Fachgebiet verbindet sie Elemente aus Pädagogik, Psychologie und Bewegungstherapie, um Kindern mit motorischen oder emotional-sozialen Auffälligkeiten gezielt zu helfen. Motopädie und Ergotherapie haben viele Überschneidungsbereiche, wie beispielsweise die Förderung der Wahrnehmung und des Sozialverhaltens.
...weiterlesen "Was ist Motopädie?"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen