Springe zum Inhalt
M S W

Der Motoriktest MOT 4-6 ist ein standardisiertes Verfahren zur Feststellung des motorischen Entwicklungsstandes bei Kindern im Vorschulalter.

Es existiert eine Vielfalt standardisierter Tests, die sich teilweise auf unterschiedliche Altersstufen und Testbereiche beziehen. Die Testbereiche lassen sich in Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Verhalten unterteilen. Die Verfahren mit der größten Verbreitung sind der Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4-6) von Renate Zimmer und Meinhart Volkamer, der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) von Friedhelm Schilling und Ernst J. Kiphard sowie der Wiener Koordinationsparcours von Siegbert A. Warwitz. ...weiterlesen "Motoriktest MOT für vier- bis sechsjährige"

Psychomotorische Spiele fördern die Sprachmotorik

Anfassen und begreifen sind die Vorstufen der Sprachentwicklung - Quelle: Pixabay
Anfassen und begreifen sind die Vorstufen der Sprachentwicklung - Quelle: Pixabay

Zwischen Bewegung und Sprache bestehen viele enge Verknüpfungen. So ist die Sprachentwicklung entscheidend vom Fortschritt der Motorik abhängig.
Laut Mayers großes Handlexikon ist Sprache „ein System von Zeichen, das der Gewinnung von Gedanken, ihrem Austausch zwischen verschiedenen Menschen sowie der Fixierung von erworbenem Wissen dient“. Sprache beinhaltet somit zum einen das motorische Sprechen und zum anderen das sensorische Hören und Verstehen. Beide Prozesse sind für die Kommunikation und den Wissensaustausch gleich bedeutend. Zum Sprechen ist eine ausgereifte Sprachmotorik notwendig. Sie umfasst die Bewegung von Mund, Lippen, Zunge und die Koordination der Sprachorgane, wie zum Beispiel der Kehlkopf und die Stimmbänder. ...weiterlesen "Sprachentwicklung braucht Bewegung"

Entwicklung braucht Bewegung - Quelle: Pixabay
Entwicklung braucht Bewegung - Quelle: Pixabay

Motopädie und Ergotherapie haben viele Überschneidungsbereiche, wie beispielsweise die Förderung der Wahrnehmung und des Sozialverhaltens. Mitte der fünfziger Jahre entwickelten der Sportpädagoge Ernst J. Kiphard zusammen mit den Kinder- und Jugendpsychiatern Dr. Elisabeth Hecker und Dr. Helmut Hünnekens ein Konzept zur Behandlung psychomotorischer Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten. ...weiterlesen "Was ist Motopädie?"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen