Springe zum Inhalt
D E G H K L P R S V W

Wahrnehmungsspiel zum Hören ©Martina Rüter
Wahrnehmungsspiel Hör-Kim ©Martina Rüter

Kim-Spiele sind altersunabhängige Spiele für alle Sinne und werden deshalb auch als sinnliches Lernen bezeichnet. Kim-Spiele sind nach der Titelfigur des gleichnamigen Romans „Kim“ von Rudyard Kipling (1865-1936) benannt. Das bekannteste Buch von Kipling ist „Das Dschungelbuch“. Der Roman „Kim“ handelt von dem indischen Waisenjungen namens Kim. Mit 13 Jahren geht Kim bei dem Händler Mister Lurgan in die Lehre. Dort trifft er auf den jüngeren Hindujungen, der auf Kim eifersüchtig ist. Um nun Kims Überheblichkeit und die Eifersucht des Hindujungen zu dämpfen, lässt Mister Lurgan die beiden Jungen gegeneinander spielen. Dazu greift der Lehrmeister auf Spiele aus dem Bereich der Wahrnehmung zurück. Der Hindujunge gewinnt jedes Spiel, da seine Wahrnehmung und sein Gedächtnis schärfer und besser geschult sind. Kim hingegen hat Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung, im Denken, im Tasten und im Sehen. Somit ist er dem Hindujungen unterlegen. Er muss erst lernen, alle seine Sinne einzusetzen und zu schärfen. Kim fragt am Ende, wie der Hindujunge es anstellt, so gut in den Wahrnehmungs- und Merkspielen zu sein. Der Hindujunge antwortet, dass man es solange übt, bis man es gut kann. Der entscheidende Kernsatz in dem Roman lautet: „Es ist wert, es zu lernen.“ ...weiterlesen "Kim-Spiele steigern die Merkfähigkeit und die Wahrnehmung bei Kindern"

Spielmaterial sollte zur Kreativität anregen - Quelle: Pixabay
Spielzeug sollte zur Kreativität anregen - Quelle: Pixabay

Intelligenz resultiert aus zwei Faktoren:
1. den individuellen Fähigkeiten und
2. den Umwelteinflüssen.

Ein Kind kann nur etwas lernen, wenn es die Möglichkeiten dazu hat. Ist die Lernumgebung gut, so kann auch ein durchschnittlich begabtes Kind sich großes Wissen aneignen und außergewöhnliche Leistungen erbringen.

Lernfördernde Umwelt
Wichtig ist das Kind in seiner Entwicklung und seinen aktuellen Interessen zu beobachten und hierauf einzugehen. Auf Fragen sollten Sie stets angemessen antworten. Dabei ist es nicht weiter schlimm, wenn Sie mal etwas nicht wissen. Ziehen Sie dann ein Lexikon oder das Internet zu rate. Aber wiegeln sie nicht ab, mit Aussagen, wie: „Das versteht du noch nicht.“ ...weiterlesen "Kinder richtig fördern – anregende Lernumgebungen schaffen"

Liegende Acht
Die liegende Acht

Überkreuz-Übungen steigern die Konzentration und Lernfähigkeit bei Kindern
Einfache Körperübungen aktivieren das Gehirn und machen Kinder aufnahmefähiger. Das Wort Kinesiologie stammt aus dem Griechischen. Der erste Wortteil leitet sich von „kinesis“, also der Bewegung ab und „logos“ steht für Lehre. Übersetzt bedeutet Kinesiologie soviel wie „Die Lehre von der Bewegung".
Bei der angewandten Kinesiologie handelt es sich um ein alternatives Diagnose und Therapieverfahren (Naturheilkunde) auf der Basis, dass gesundheitliche Störungen, wie zum Beispiel Lern- und Konzentrationsschwäche, aus Blockaden im Energiefluss des Körpers resultieren. Die Vorstellung der Energiebahnen, auch Meridiane genannt, entstammt der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM. Bei der angewandten Kinesiologie steht die Muskelkraft bestimmter Muskelgruppen im Zentrum der Betrachtungen. Zur Diagnose wird der kinesiologische Muskeltest (vgl. Link unten: Diagnose mit dem Muskeltest) angewandt. ...weiterlesen "Kinesiologische Übungen mit Kindern"

Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay
Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay

Konzentrationsspiele eigenen sich sowohl als Rätsel oder Quiz für einzelne Spieler. Es gibt jedoch auch eine große Anzahl von Gruppenspielen, die Konzentration fordern und fördern. Sie eigenen sich insbesondere nach bewegungsintensiven Spielen, um wieder Ruhe und Aufmerksamkeit in die Gruppe zu bringen.
Ältere Kinder haben ein besseres Verständnis für komplexere Regeln und mögen besonders Spiele, bei denen es nicht mehr nur um Glück geht, sondern auch um Geschicklichkeit und Köpfchen. Bei jüngeren Kindern (im Alter von 4 bis 6 Jahren) fördern Gruppenspiele mit Konzentrationsgehalt die Beobachtungsgabe sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Mit Konzentrationsspielen werden auch das Gedächtnis und das Denkvermögen geschult – und Spaß machen sie vor allem in der Gruppe. ...weiterlesen "Konzentrationsspiele: Spiele zum Aufpassen und Nachdenken für Vorschul- und Grundschulkinder"

Ideen zur Anregung von Kreativität, Phantasie und Erfindergeist
Malen, Zeichnen und Basteln fördern die kreativen Fähigkeiten von Kindern. Gleichzeitig schulen Kindergartenkinder durch das Halten von Stift und Schere ihre Feinmotorik.
Neben den klassischen Mal- und Bastelaktionen im Jahreskreis eignen sich zur künstlerischen Förderung von Kleinkindern Kreativ-Spiele, welche die Phantasie der Kinder anregen.

Bild-Puzzle ©Martina Rüter
Bild-Puzzle ©Martina Rüter

Ein Beispiel sind Bild-Puzzles. Hierzu zerschneidet man großformatige Fotos oder Bilder aus Illustrierten. Bei den Motiven sollte es sich um Alltagsgegenstände handeln, welche alle Kinder kennen. Es können aber auch Abbildungen von Märchenfiguren oder Kinderstars sein – zum Beispiel ein Filmplakat. Die Form und Größe der Puzzleteile sollte sich ebenfalls am Alter der Kinder orientieren. Für jüngere geometrische große Teile; für ältere unregelmäßige kleinere Teile. Die Kinder können in der Gruppe oder einzeln puzzeln. Möchte man die Puzzles mehrfach verwenden, so empfiehlt sich ein laminieren der Bilder vor dem Zerschneiden. Man kann auch gemeinsam mit den Kindern die Puzzles ausschneiden. Dazu zeichnet man mit dem Lineal die Schnittlinien auf die Bild- beziehungsweise Fotorückseite. ...weiterlesen "Kreativ-Spiele für Kleinkinder von 4 bis 6 Jahren"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen