Springe zum Inhalt

Neue Ideen finden durch die Suche nach Analogien in der Natur

Synektik: eine neue Verbindung schaffen - Quelle: Pixabay
Synektik: eine neue Verbindung schaffen - Quelle: Pixabay

Der Begriff "Synektik" entstammt dem griechischen Wort „synechein“ und umschreibt das Zusammenbringen verschiedener, scheinbar irrelevanter Elemente. Die Methode der Synektik wurde bereits 1944 von dem Amerikaner William Gordon entwickelt. Hierbei wird ein bestehendes Problem durch die Bildung von Analogien verfremdet, wodurch ein sachlicher Abstand zur Aufgabenstellung erzeugt wird und kreative Lösungsansätze entstehen. Durch die Abstraktion und Übertragung der Problemstellung auf andere Wissensbereiche erweitert man den Lösungsspielraum. Durch die Kombination unterschiedlicher Wissensgebiete kann spielerisch nach ganz neuen Lösungswegen gesucht werden und es ergeben sich ganz neue Perspektiven, auf die man ohne ein methodisches Vorgehen überhaupt nicht gestoßen wäre. ...weiterlesen "Kreativitätstechnik „Synektik“"

Schlafstörungen können die Ursache für Lernschwäche, Hyperaktivität oder Wachstumsstörungen sein. 

Schlaf ist wichtig für die kindliche Entwicklung - Quelle: Pixabay
Schlaf ist wichtig für die kindliche Entwicklung - Quelle: Pixabay

Die Qualität des Schlafs ist für die kindliche Entwicklung und die Reifung des Gehirns sowie das Wachstum von großer Bedeutung.

Babys, Klein- und Schulkinder können ebenso von Ein- oder Durchschlafstörungen betroffen sein wie Erwachsene. Länger anhaltende Schlafstörungen können sich negativ auf die körperliche und geistige Entwicklung sowie das Wachstum und die Gesundheit des Kindes auswirken. ...weiterlesen "Schlafstörungen bei Kindern"

Ursachen für Vergesslichkeit bei Schwangeren und jungen Müttern

Junge Mütter sind häufig schusselig - Quelle: Pixabay
Junge Mütter sind häufig schusselig und vergesslich - Quelle: Pixabay

Während der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes leiden viele Mütter unter Einschränkungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses sowie verminderter Konzentrationsfähigkeit.

Wo habe ich den Autoschlüssel hingelegt? Habe ich die Haustür beim Verlassen des Hauses geschlossen? Wie hieß die Frau aus dem Geburtsvorbereitungskurs? Wie lautet noch gleich das Fachwort? All dies sind Beispiele für Fragen mit denen sich viele Schwangere und junge Mütter im Alltag herumplagen. Das Phänomen der verstärkten Vergesslichkeit bei Müttern ist bislang nur wenig erforscht. Es gibt verschiedene Ansätze zur Erklärung der plötzlich auftretenden Gedächtnislücken. ...weiterlesen "Stilldemenz"

Gehirn - Quelle: Pixabay
Gehirn - Quelle: Pixabay

Frühkindliche Lern- und Erfahrungsprozesse haben einen großen Einfluss auf die späteren intellektuellen Fähigkeiten. Intelligenz ist das Ergebnis aus der angeborenen Leistungskapazität des Gehirns und den Umweltbedingungen unter denen das Neugeborene heranwächst. So verfügen wir bereits vor der Geburt über Milliarden von Nervenzellen. Doch nicht ihre Anzahl ist ausschlaggebend, sondern die Art der Verknüpfungen. Bei Neugeborenen finden sich etwa 50 Billionen solcher Verbindungen. Im Verlauf des ersten Lebensjahres steigt die Anzahl dieser neuronalen Verknüpfungen im Gehirn sprunghaft an. Dies resultiert aus den zahlreichen Reizen der Umwelt, die auf das Neugeborene einwirken. Durch Reiz-Wiederholungen verstärken sich die Verknüpfungen zwischen den gleichzeitig angeregten Nervenzellen in dem neuronalen Netzwerk. Solche Verbindungen, die nur wenig angeregt werden, verkümmern wieder. Dies ist nicht als Verlust zu bewerten, sondern als notwendige Selektion. ...weiterlesen "So lernen Kinder: Ergebnisse moderner Gehirnforschung"

Spielsachen, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen

Spielfiguren - Quelle: Pixabay
Spielfiguren - Quelle: Pixabay

Oft besitzen Kinder viel zu viele Sachen. Für die individuelle Entwicklung sind oft nur wenige, dafür aber lernfördernde, Spielzeuge sinnvoll.

Bei der Wahl der Spielsachen sollte man von Anfang an darauf achten, dass diese nicht nur für eine einzige Tätigkeit ausgelegt sind. Ein gutes Spielzeug kann vielfältig vom Kind zum Spielen eingesetzt werden. Es weist verschiedene Spielvariationen auf und ermöglicht so dem Kind seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.

Generell empfehlenswert sind:

  • Konstruktionsspielzeug
  • Puppen und Stofftiere
  • Autos und Figuren
  • Bücher
  • Gesellschaftsspiele
  • Papier, Mal- und Bastelsachen

...weiterlesen "Lernspielzeug für Kleinkinder"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen