Springe zum Inhalt

Mobiles Lernen - Quelle: Pixabay
Mobiles Lernen - Quelle: Pixabay

Unter M-Learning oder mobilem Lernen versteht man das Lernen mit mobilen Medien, wie Notebooks und Smartphones. Durch die portablen Geräte ist Lernen überall und zu jeder Zeit möglich. So lassen sich beispielsweise Wartezeiten beim Arzt oder an der Bushaltestelle sinnvoll überbrücken. Hier kann man leicht noch mal ein paar Vokabeln durchgehen. ...weiterlesen "Mobiles Lernen und Notebook-Klassen"

Epielspie - Gewitter im Gehirn
Pixabay / geralt

Bei Epilepsien kommt es zu epileptischen Anfällen. Dies sind Funktionsstörungen des Gehirns. Eine Epilepsie kann in jedem Lebensalter auftreten. Bei einer Epilepsie treten Anfälle wiederholt auf.
Epilepsie ist eine häufig auftretende Erkrankung des Gehirns: Etwa 1 Prozent aller Menschen ist davon betroffen. Das heißt, dass sich statistisch unter 100 Menschen einer mit einer Epilepsie befindet. Allein in der Bundesrepublik Deutschland mit mehr als 80 Millionen Einwohnern gibt es mehr als 800.000 Menschen, die an einer Epilepsie leiden. Etwa die gleiche Anzahl Menschen leidet unter Diabetes oder an Gelenkrheuma. ...weiterlesen "Epilepsie – Was ist das?"

Natürliches Vorbild für bionische Selbstreparatur-Systeme ist die Wundheilung bei Pflanzen und Tieren. Risse, Kratzer, Abschürfungen sowie Biss- und Schnittwunden sind im Leben von Pflanzen und Tieren alltägliche Vorkommnisse. Wissenschaftler interessieren sich insbesondere für die Heilungsprozesse bei Pflanzen. Denn hier erfolgt die erste Phase der Selbstheilung allein durch physikalische und chemische Prozesse, die sich leicht auf andere Materialien übertragen lassen.

...weiterlesen "Heilkräfte der Natur – Selbstreparierende Materialien"

Maßeinheiten des Körpergewichts - Quelle: Pixabay
Maßeinheiten des Körpergewichts - Quelle: Pixabay

Die spezifische Körperoberfläche ist der Grund dafür, dass Übergewichtige schwerer abnehmen und Dünne nicht so leicht zunehmen.
Die spezifische Körperoberfläche ist das Verhältnis aus Körperoberfläche zu Körpermasse. Diese Kenngröße sagt etwas über die Energiebilanz des Körpers aus. Denn die Wärmeabgabe an die Umgebung des Körpers hängt von der spezifischen Körperoberfläche ab. Dicke Menschen besitzen einen bis zu 50 Prozent geringeren Wert als dünne Menschen. Deshalb geben Übergewichtige pro Kilogramm viel weniger Wärme an die Umgebung ab als Schlanke. Hagere Menschen hingegen besitzen eine relativ große Oberfläche, über die sehr viel Wärme abgegeben wird. Deshalb benötigen magere Menschen mehr Energie, um ihre Körperwärme aufrecht zu erhalten. Diese Menschen zählen zu der Personengruppe, die Essen können wie ein „Scheunendrescher“ und dabei nicht zunehmen. Bei Vollschlanken tritt der gegenteilige Effekt ein: Sie benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer Köpertemperatur weniger Energie. Die Energie, die aus der Nahrung aufgenommen wird, wird somit nicht direkt verbraucht, sondern in Form von Fettpölsterchen gespeichert. ...weiterlesen "Die Körperoberfläche beeinflusst das Gewicht"

DNA - Quelle: Pixabay
DNA - Quelle: Pixabay

Die Epigenetik beschäftigt sich mit den äußeren Strukturen der Gene – also mit der Umhüllung der DNA-Sequenz und ihrer Wirkung auf die Aktivität der Gene.
Die Hülle der DNA-Sequenz besteht aus Methylgruppen. Sie wirken wie molekulare Schalter auf die Gene. Ob und wann die Schalter umgelegt werden, bestimmen RNA-Stränge und Eiweißmoleküle und Botenstoffe, die auf die DNA-Oberfläche einwirken. Die chemischen Veränderungen bewirken das An- oder Ausschalten des jeweiligen Gens. Damit die einzelnen Gene ihre Merkmale ausprägen können, müssen sie aktiv, also eingeschaltet sein. Geschieht dies zur falschen Zeit, so kann es zu Entwicklungsstörungen oder Krankheiten kommen. Werden zum Beispiel Gene, die die Zellteilung kontrollieren deaktiviert, also abgeschaltete, so entwickelt sich Krebs. Doch auch umgekehrt kann Krebs entstehen: Dann nämlich wenn ein Gen aktiviert, also eingeschaltet wird, das normalerweise nicht aktiv ist. Die falsche Regulation der epigenetischen Schalter scheinen auch eine Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu spielen. Äußeres Einflüsse wie Umweltgifte, Ernährung und Drogen wirken ebenfalls auf die Oberfläche der Gene. So können Gene falsch ein- oder ausgeschaltet werden. Auf den Inhalt des einzelnen Gens haben die epigenetischen Strukturen keinen Einfluss. Die epigenetischen Strukturen steuern jedoch die Aktivität einzelner Gene. ...weiterlesen "Epigenetik: die Verpackung der Gene ist entscheidend"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen