Der Niederländer Christian Boer hat im Rahmen seiner Masterarbeit an der Universität von Twente eine Schriftart entwickelt, die von Legasthenikern besser erfasst werden kann. Die Schriftart heißt "Dyslexie". Das Besondere an dieser Schriftart ist, dass die Buchstaben eine breitere Basis haben, was das Vertauschen und Verdrehen der sich ähnlich sehenden Buchstaben (dbpq) erschwert und so jeder Buchstabe mehr Einzigartigkeit erhält. ...weiterlesen "Update: Spezielle Schrift für Legastheniker"
Kategorie: für Schule und Unterricht
Programmieren mit Kindern: Scratch & Co.

Grafische oder visuelle Programmiersprachen (englisch: visual programming language, VPL) sind Software-Programme, in denen der Algorithmus – also die einzelnen Programmbefehle und Steuerungselemente – durch grafische Elemente (meist in Form von Bausteinen) umgesetzt wird. Solche Programmiersprachen eignen sich insbesondere, um ein logisches Verständnis für Programmabläufe zu entwickeln. Sie sind somit für Programmieranfänger hilfreich, um zunächst die Logik von Programmiersprachen zu verstehen.
Hinter den visuellen Bausteinen verbergen sich Code-Schnipsel, die sich in echten Programmiersprachen lediglich durch ihre Syntax (also ihre jeweilige Schreibweise) unterscheiden. So existieren in jeder Programmiersprache Objekte, Funktionen und Bedingungen, wie z.B. Schleifen (z.B. for, while) und Wenn-Dann-Abfragen (if – then – else).
Meist erfolgt die grafische Darstellung in der Form eines Blockdiagramms, in dem ein Block eine bestimmte Daten- oder Signalverarbeitung repräsentiert, während Linien, die mehrere Blöcke miteinander verbinden, den Datenstrom bzw. Signalfluss abbilden. ...weiterlesen "Programmieren mit Kindern: Scratch & Co."
Rückblick zum eduCamp 2017 in Hattingen
Das eduCamp 2017 fand vom 13. bis 15 Oktober bei herrlich, goldenem Oktober-Wetter im Hattinger DGB Tagungszentrum statt. Lehrerinnen und Lehrer, Dozentinnen und Dozenten, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Studierende und weitere Akteure aus den Bereichen Schule und Bildung tauschten Erfahrungen, Wissen und Trends aus. Das Themenspektrum der Sessions war mal wieder sehr breit angelegt und reichte von praktischen Tipps über bildungspolitische Diskussionen bis zu Spiel- und Sportaktivitäten. ...weiterlesen "Rückblick zum eduCamp 2017 in Hattingen"
Kostenloses Arbeitsheft: Experimentieren wie Alexander Gerst im All

Das Arbeitsheft "Mit Astronauten ins Weltall" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Das kostenlose Heft wurde zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Klett MINT Verlag und der Stiftung Jugend forscht e.V. erstellt. Anhand zahlreicher Experimente können Kinder die einzelnen Etappen des Fluges ins All kennen lernen: vom Start über das Andocken an die Raumstation sowie das Leben und Arbeiten an Bord der ISS bis zur Rückkehr zur Erde. Dabei lernen sie viele naturwissenschaftliche Phänomen, wie z.B. das Rückstoßprinzip, kennen. Bei einem "Marmeladen-Test" geht es um die Veränderung des Geschmackssinnes im All, bei einem "Spaziergang durchs All" muss ein Puzzle mit klobigen Handschuhen zusammengesetzt werden, ein Geo-Quiz ahmt den Blick vom Weltraum auf die Erde nach, und der Bordstundenplan stellt sich als knifflige Tüftelei mit Legosteinen oder Bauklötzen heraus. Mit Hilfe eines Trampolins oder einer selbst gebauten Schachtel können die Schülerinnen und Schülern sogar Versuche in Schwerelosigkeit nachstellen. ...weiterlesen "Kostenloses Arbeitsheft: Experimentieren wie Alexander Gerst im All"
Physikexperimente online durchführen – im Klassenzimmer oder von Zuhause aus
Die TH Köln hat das E-Learning-Portal FREI - Fernsteuerung von realen Experimenten über das Internet - entwickelt. Das Internet-Portal richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen, die mit ihre Klassen physikalische Versuche durchführen möchten, die sich aus Kosten- oder Sicherheitsgründen nicht in der Schule durchführen lassen.
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich unter as@thp.uni-koeln.de melden. Das zweijährige Projekt wird mit 200.000 Euro von der RheinEnergie Stiftung gefördert. ...weiterlesen "Physikexperimente online durchführen – im Klassenzimmer oder von Zuhause aus"