Springe zum Inhalt

Strichmännchen - Quelle: Pixabay
Strichmännchen - Quelle: Pixabay

Zur Diagnostik und Feststellung der Entwicklungsreife von Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren wird unter anderem der Mann-Zeichen-Test (MZT) verwendet.

Der Heilpädagoge und Sonderschulrektor Hermann Ziler entwickelte 1949 auf der Grundlage von 1651 Kinderzeichnungen einen Test zur Feststellung der Schulreife und Sonderschulbedürftigkeit von Kindern vom 6. Bis zum 14. Lebensjahr. Heute wird der Mann-Zeichen-Test beispielsweise in Frühförderstellen oder heilpädagogischen Einrichtungen zur Entwicklungs- und Persönlichkeitsdiagnostik eingesetzt. Er dient dabei als Indikator für den Entwicklungsstand des Körperschemas und des Selbstgefühls des Kindes. Der Test ermöglicht eine Aussage über die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung und der visumotorischen Koordination sowie der räumlichen Wahrnehmungsorganisation. ...weiterlesen "Der Mann-Zeichen-Test nach Hermann Ziler"

Der Motoriktest MOT 4-6 ist ein standardisiertes Verfahren zur Feststellung des motorischen Entwicklungsstandes bei Kindern im Vorschulalter.

Es existiert eine Vielfalt standardisierter Tests, die sich teilweise auf unterschiedliche Altersstufen und Testbereiche beziehen. Die Testbereiche lassen sich in Grobmotorik, Feinmotorik, Wahrnehmung und Verhalten unterteilen. Die Verfahren mit der größten Verbreitung sind der Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (MOT 4-6) von Renate Zimmer und Meinhart Volkamer, der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) von Friedhelm Schilling und Ernst J. Kiphard sowie der Wiener Koordinationsparcours von Siegbert A. Warwitz. ...weiterlesen "Motoriktest MOT für vier- bis sechsjährige"

Die fünf Sinne des Menschen: Hören, Fühlen, Riechen, Sehen und Schmecken
Die fünf Sinne des Menschen: Hören, Fühlen, Riechen, Sehen und Schmecken

Sensorische Integrationsstörungen sind Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Sinnesreizen der fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen.
Sensorische Integration, kurz SI genannt, ist die Ordnung und Verarbeitung von Sinnesreizen im zentralen Nervensystem. Die Reizaufnahme erfolgt über die Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut. Bewegungen, die einwirkende Schwerkraft auf den Körper und die aktuelle Lage im Raum erfährt der Körper über das vestibuläre System, dem Gleichgewichtssinn.
Ist die Verarbeitung einzelner oder mehrere Sinneswahrnehmungen gestört, so kann keine zielgerichtete und geplante Handlung auf die entsprechenden Umweltreize erfolgen. ...weiterlesen "Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres"

Naturheilverfahren in der alternativen Medizin

Kamillentee - Quelle: Pixabay
Kamille wirkt entzündungshemmend und fördert die Wund-Heilung. Quelle: Pixabay

Die Naturheilkunde umfasst ein breites Spektrum an Methoden und Verfahren, die die Selbstheilungskräfte des eigenen Körpers aktivieren sollen.
Die Alternativmedizin bedient sich bevorzugt in der Natur vorkommender Mittel, wie Pflanzen, oder Reize, wie Wasser.
Die fünf wichtigsten Naturheilverfahren (Phyto,- Ordnungs-, Ernährungs-, Hydro- und Bewegungstherapie) sollen hier kurz vorgestellt werden. ...weiterlesen "Die 5 Säulen der Naturheilkunde"

Schüßler Salze ©Martina Rüter
Schüßler Salze ©Martina Rüter

Die zwölf Mineralverbindungen nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler sind homöopathisch aufbereitete essentielle Mineralien, die der menschliche Körper insbesondere für alle möglichen Stoffwechselvorgänge benötigt.
Insbesondere Kinder benötigen zum Körperaufbau – insbesondere für Zähne und Knochen – ausreichend Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Fluor, Silicium und Eisen. ...weiterlesen "Schüßler Salze für Kinder"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen