Springe zum Inhalt

BionikNeue Medien in der Wissenschaft erklären interessierten Laien Top-Down- und Bottom-Up-Prinzip an ausgewählten bionischen Produkten.
Die Bionik-Vitrine mit einer Vielzahl von Exponaten befindet sich in der Zoologischen Sammlung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie besteht aus einer Schauvitrine, einem Laserscanner und einem Touchscreen. Die Vitrine zeigt die bionischen Vorbilder und ihre zugehörigen bionischen Produkte. Jedes Exponat ist mit einem Strichcode versehen. Über den Laserscanner können so unterschiedliche multimediale Beiträge bestehend aus Texten, Bildern, Filmen und Animationen, gestartet werden. Der Touchscreen ermöglicht eine benutzerfreundliche und leichte Bedienung. ...weiterlesen "Bionik-Vitrine: Multimediales Lernangebot"

Kriechende Schlange - Quelle: Pixabay
Schlangenschuppen - Vorbild für Schuppenski - Quelle: Pixabay

Skilanglauf erfreut sich großer Beliebtheit unter den Wintersportlern und gilt als gesundheitlich empfehlenswerte Sportart, da fast alle Muskelgruppen einbezogen werden. Beim Skilanglauf gleitet man auf den Ski nicht nur hangabwärts, sondern nutzt das Rückstoßprinzip, um bergauf voran zukommen. ...weiterlesen "Bionik: Schuppen-Ski nach dem Vorbild der Schlangenhaut"

Lesen ist eine enorme Leistung des Gehirns - Quelle: Pixabay
Lesen ist eine enorme Leistung des Gehirns - Quelle: Pixabay

Für das Lesen gibt es keine speziellen Gene, denn der Mensch ist nicht zum lesenden Menschen geschaffen. Die kulturelle Evolution des Lesens muss also innerhalb der biologischen Grenzen erfolgt sein. Unser heutiges Gehirn unterscheidet sich biologisch nicht von dem der ersten Höhlenmenschen, die noch nicht lesen und schreiben konnten. Der Unterschied besteht darin, dass wir die bestehenden Hirnstrukturen anders nutzen: Lernt man eine neue Fähigkeit, wie beispielsweise das Lesen, so verwendet unser Gehirn bereits bestehende Schaltkreise und passt sie an die neuen Gegebenheiten an. Dies nennt man Plastizität des Gehirns. ...weiterlesen "Neurobiologie des Lesens: Wie funktioniert das Lesen im Gehirn?"

Süßkartoffeln - Quelle: Pixabay
Süßkartoffeln - Quelle: Pixabay

Die Süßkartoffel wird auch Batate, weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt. Ihr botanischer Name lautet Ipomoea batatas.
Die Süßkartoffel stammt ursprünglich aus Südamerika. Christoph Columbus und seine Nachfolger brachten die Süßkartoffel im 16. Jahrhundert nach Europa, von wo aus sie sich bis in den südostasiatischen Raum verbreitete. Ihren süßen Geschmack verdankt sie Zucker. Da die Süßkartoffel ein warmes Klima benötigt, gelang es nicht, sie im Norden Europas zu kultivieren. Weltweit rangiert die Süßkartoffel hinter Reis, Weizen, Mais und Maniok auf Platz 5 der Grundnahrungsmittel. ...weiterlesen "Süßkartoffel: Eine Kartoffel, die keine Kartoffel ist"

Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay
Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay

Konzentrationsspiele eigenen sich sowohl als Rätsel oder Quiz für einzelne Spieler. Es gibt jedoch auch eine große Anzahl von Gruppenspielen, die Konzentration fordern und fördern. Sie eigenen sich insbesondere nach bewegungsintensiven Spielen, um wieder Ruhe und Aufmerksamkeit in die Gruppe zu bringen.
Ältere Kinder haben ein besseres Verständnis für komplexere Regeln und mögen besonders Spiele, bei denen es nicht mehr nur um Glück geht, sondern auch um Geschicklichkeit und Köpfchen. Bei jüngeren Kindern (im Alter von 4 bis 6 Jahren) fördern Gruppenspiele mit Konzentrationsgehalt die Beobachtungsgabe sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Mit Konzentrationsspielen werden auch das Gedächtnis und das Denkvermögen geschult – und Spaß machen sie vor allem in der Gruppe. ...weiterlesen "Konzentrationsspiele: Spiele zum Aufpassen und Nachdenken für Vorschul- und Grundschulkinder"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen