Springe zum Inhalt

PublicDomainPNG / Pixabay

Vom 19. bis 22. April 2018 fand das erste, kostenlose Virtual Reality Festival Deutschlands im Kreativ-Quatier Ückendorf in Gelsenkirchen statt. Das Festival bot Vorträge, Workshops und einen Hackthon im Wissenschaftspark Gelsenkirchen sowie 18 Places zum Ausprobieren und Entdecken: VR-Spielstationen, ein 360°-Kino, Gastronomie, Musik und Party entlang der Bochumer Straße und einiger Nebenstraßen. Viele der "Places" fanden in Leerständen, heruntergekommenen und teilweise baufällligen Altbauten oder Hinterhöfen statt – ein Weg um solche Orte wiederzubeleben, Künstler und Kreative anzulocken und mit virtuellen Welten neue attraktive Anlaufstellen zu schaffen.
Das Festival wurde ausgerichtet von den Insane Urban Cowboys, einem Verein aus jungen Künstlern, Kulturschaffenden und kreativen Unternehmen aus Gelsenkirchen und der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen. ...weiterlesen "Places – Virtual Reality Festival 2018, Gelsenkirchen"

Regenbogen - Quelle: Suppenkasper / Pixabay

Regenbögen, Sternschnuppen, Polarlichter sowie Mond- und Sonnenfinsternisse zählen zu den faszinierenden Naturereignissen, die sich durch natürliche Ursachen recht einfach erklären lassen. Doch es gibt auch Ereignisse, die auf den ersten Blick eigentlich nicht möglich und solche, die bis heute nicht eindeutig erklärbar sind.
Zu den seltenen Naturerscheinungen zählen beispielsweise weiße Regenbögen, senkrechte Lichtsäulen am Horizont und Diamant- oder Polarschnee. ...weiterlesen "Außergewöhnliche Wetterphänomene: Weiße Regenbögen, Lichtsäulen und Diamantschnee"

WikiImages / Pixabay

Archäologie (die Lehre von den Altertümern) bedient sich sowohl naturwissenschaftlicher als auch geisteswissenschaftlicher Methoden, um die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen. Das Teilgebiet der Archäoinformatik erweitert die bestehenden Methoden um digitale Technologien, ähnlich wie z.B. Wirtschafts-, Medien- oder Bioinformatik. ...weiterlesen "Archäoinformatik – digitale Technologien in klassischen Studiengängen"

Kaputte Smartphones umweltgercht entsorgen - Quelle: USA-Reiseblogger / Pixabay

Zu Weihnachten wurden wieder zahlreiche neue Smartphones, iPhones, IPads und Tablets gekauft oder verschenkt. Laut BITKOM beläuft sich die Zahl der Smartphone-Käufe in 2017 auf rund 24 Millionen. Die Nachfrage nach neuen Mobiltelefonen ist somit weiterhin ungebrochen.
Durch die rasante, technische Entwicklung veralten die kleinen Geräte immer schneller und werden zu langsam für die neusten Apps. So landen auch viele noch funktionsfähige Smartphones in der Schublade. Ärgerlich ist es auch, wenn ein neues Mobilgeräte herunterfällt und dadurch so beschädigt wird, dass es nicht repariert werden kann oder die Reparatur zu teuer ist.
Doch die alten oder defekten Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können und somit dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. ...weiterlesen "Elektroschrott – alte Smartphones nachhaltig entsorgen"

Umweltverschmutzung durch Plastik - Quelle: Pixabay

Kunststoffe bzw. Plastik sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Fast alle Alltagsgegenstände besitzen einen Kunststoffanteil oder sind sogar vollständig daraus hergestellt: Verpackungen, Zahnbürsten, Kugelschreiber, Einweggeschirr, Wäscheklammern, PET-Flaschen, Tragetaschen, Schrauben, Schnuller, Luftmatratzen, Wasserkocher, Schuhe, Möbel, Rohre, Autoteile und Spielzeug, wie z.B. Lego und Playmobil etc. ...weiterlesen "Biokunststoffe – Ist Bioplastik eine Alternative zu herkömmlichem Plastik?"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen