
Zu Weihnachten wurden wieder zahlreiche neue Smartphones, iPhones, IPads und Tablets gekauft oder verschenkt. Laut BITKOM beläuft sich die Zahl der Smartphone-Käufe in 2017 auf rund 24 Millionen. Die Nachfrage nach neuen Mobiltelefonen ist somit weiterhin ungebrochen.
Durch die rasante, technische Entwicklung veralten die kleinen Geräte immer schneller und werden zu langsam für die neusten Apps. So landen auch viele noch funktionsfähige Smartphones in der Schublade. Ärgerlich ist es auch, wenn ein neues Mobilgeräte herunterfällt und dadurch so beschädigt wird, dass es nicht repariert werden kann oder die Reparatur zu teuer ist.
Doch die alten oder defekten Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können und somit dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Kleinteiligen Elektroschrott umweltfreundlich entsorgen
Damit die wertvollen Rohstoffe nicht ungenutzt in der Schublade landen, sollte man sich die Mühe machen und seine alten Geräte umweltgerecht entsorgen. Inzwischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Geräte mit wenig Aufwand fachgerecht zu entsorgen und dem Recycling zuzuführen. Hier ein paar Beispiele:
- Deutsche Post Electroreturn
- Nabu - Naturschutzbund Deutschland e.V.
- Mobil-Box
Alte, noch funktionsfähige Geräte tauschen oder verschenken
Eine andere Möglichkeit alte Geräte, die evtl. sogar noch funktionieren oder die repariert werden können, ist diese zu tauschen oder zu verschenken.
Ping! ist ein Nachhaltigkeitsprojekt vergleichbar mit einem Bücherschrank. Eine weitere Möglichkeit bieten Tauschbörsen oder Tauschringe im Internet.
Quellen:
- Bitkom.org: In diesem Jahr werden 24 Millionen Smartphones verkauft, 3.8.2017
- Statista.com: Prognose zum Absatz von Smartphones weltweit von 2010 bis 2021 (in Millionen Stück)
- Utopia.de: Tauschen statt kaufen: die wichtigsten Tauschbörsen online, 9.09.2017
- Utopia.de: Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen, 24.03.2017