Springe zum Inhalt

404 - Seite nicht gefunden

Nach einem Relaunch einer Website gibt es immer wieder Seiten, die einen neuen Namen bekommen oder nach dem Relaunch gar nicht mehr existent sind. Diese Seiten sind jedoch zunächst im Google-Index gelistet. Klickt ein Nutzer eine solche veraltete Seite aus den Suchergebnissen an, so erhält er eine Standard-Fehlermeldung - meist eine weiße Seite mit einer Fehlermeldung und ggf. einem Link zur Startseite.

 Eine Möglichkeit ist, die alten URLs auf die neuen URLs über die Datei .htaccess umzuleiten, um die Fehlerzahl zu reduzieren. Eine zusätzliche, individuelle Fehlerseite in Form eines Beitrags im Kontext des Web-Layouts macht aber trotzdem immer Sinn. ...weiterlesen "Individuelle 404-Fehlerseite für Joomla! anlegen"

Anleitung zum Versionsupgrade von Joomla 2.5.x auf Joomla 3.x

Anlass: Support-Ende für Joomla 2.5 am 31.12.2014

Der Joomla! 2.5 Support lief breits am 31. Dezember 2014 aus!

Nachdem ich nach unzähligen, gescheiterten Versuchen eine Joomla-Testinstallation mittels Update Packages oder über die integrierte Funktion des Short-Term-Updates auf die aktuelle Version umzustellen, habe ich nun endlich einen handhabbare Weg gefunden! ...weiterlesen "Workaround: Joomla 2.5 Upgrade auf Joomla 3.x"

"Internet-Präsenzen sind keine Kunstwerke, sondern vermitteln in erster Linie brauchbare Informationen."

Quelle: Pixabay - Checkliste
Quelle: Pixabay - Checkliste

Zu einem Teil richtet sich die Qualität einer Website nach den individuellen Anforderungen und Zielsetzungen. Doch ein Großteil der Qualitätskriterien gilt universell für jede Website und ist damit messbar und vergleichbar. ...weiterlesen "Qualität von Websites – Kriterien für gute Internetseiten"

Google-SucheEine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat untersucht, wie Nutzer im Internet nach Informationen suchen. Das Ergebnis zeigt deutlich die Marktdominanz von Google. So kannten alle Befragten Google und über 90 Prozent nutzten die Google-Suchfunktion. Dabei gehen die Nutzer weitgehend unkritisch mit den Suchergebnissen um.

Viele Befragte bewerteten ihre eigene Kompetenz im Umgang mit Suchmaschinen als gut - schnitten aber in einem Wissenstest über die Funktionsweise von Suchmaschinen schlecht ab. Auch die Manipulationsgefahr von Trefferlisten ist vielen Nutzern nicht klar.

Ergebnis: Die Studie bescheinigt also dem Durchschnitts-Internet-Nutzer eine mangelnde Suchmaschinenkompetenz, sowie ein mangelndes Problembewusstsein und einen unkritischen Umgang mit Google - insbesondere bei Nutzern unter 30 Jahren.

Quelle: http://www.medienkonvergenz.uni-mainz.de/test/wp-content/uploads/Googleisierung.pdf

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen