Springe zum Inhalt

Die Herdenimmunität schützt auch nicht geimpfte in einer Gruppe - Quelle: Pixabay
Die Herdenimmunität schützt auch nicht geimpfte in einer Gruppe - Quelle: Pixabay

Gegen zahlreiche Kinderkrankheiten, wie z.B. Masern, Keuchhusten, Polio (Kinderlähmung) und andere bakteriellen Infektionen existieren seit Jahrzehnten wirksame Impfstoffe. Eigentlich sollten diese Krankheiten (insbesondere in den Industrieländern) gar nicht mehr auftreten – doch immer wieder kommt es zu regionalen Ausbrüchen, wie 2015/2016 in Berlin. Hier gab es eine Masern-Epidemie. Häufig sind dann auch Erwachsene betroffen, die einen unzureichenden Impfschutz haben. Bei Ihnen ist der Verlauf der Krankheit meistens besonders schwer.  Wegen möglicher Impfschäden lassen auch immer mehr Eltern ihre Kinder nicht mehr Impfen und vertrauen auf die Herdenimmunität. Doch der Schutz aller wird durch Unterschreitung des Schwellenwertes gefährdet. Der Schwellenwert für die Herdenimmunität liegt für verschiedene Infektionskrankheiten zwischen 80 und 95 Prozent. D.h. nur wenn ein Großteil der Bevölkerung über einen Impfschutz verfügt, sind auch nicht geimpfte Menschen geschützt. ...weiterlesen "Herdenimmunität in Gefahr – Impfmüdigkeit unter Erwachsenen verbreitet"

DNA - Quelle: Pixabay
DNA - Quelle: Pixabay

Häufig wird der Begriff der Biodiversität mit der Artenvielfalt gleichgesetzt. Doch die Anzahl der Mikroorganismen, Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in einem Ökosystem machen nur einen Teil der Biodiversität aus. Daneben spielt unter anderem die genetische Vielfalt in einem Ökosystem eine wichtige Rolle. ...weiterlesen "Biodiversität: Umwelt-DNA hilft die Artenvielfalt von Ökosystemen zu bestimmen"

DNA - Quelle: Pixabay
DNA - Quelle: Pixabay

Gene kommen in Körperzellen in der Regel in Paaren vor. Jedes Gen enthält zwei Allele. Dabei handelt es sich um zwei mögliche Zustandsformen des Gens. Ihre Kombination bestimmt die Ausprägung eines Merkmals. Ein Merkmal ist beispielsweise die Blütenfarbe oder die Form des Blattes. Befinden sich in einem Gen zwei gleiche Allele, so ist es rein- oder gleicherbig (homozygot). Enthält das Gen zwei verschiedene Allele, so ist es mischerbig (heterozygot). ...weiterlesen "Der genetische Code"

Der Mensch ist ein Produkt aus seinem Genotyp, dem Phänotyp und den Umwelteinflüssen ©Martina Rüter
Der Mensch ist ein Produkt aus seinem Genotyp, dem Phänotyp und den Umwelteinflüssen ©Martina Rüter

Jeder Mensch ist einzigartig. Selbst eineiige Zwillinge sind nicht 100prozentig identisch. Sie gleichen sich zwar in ihrem Aussehen wie ein Ei dem anderen, doch beispielsweise ihre Fingerabdrücke sind nicht gleich! Denn die Rillen auf den Fingerkuppen werden nicht von den Genen bestimmt; sie entstehen zufällig. Auch in Charaktereigenschaften können sich Zwillinge unterscheiden. Hier spielt die Umwelt, in der sie aufgewachsen sind eine Rolle.

...weiterlesen "Genotyp / Phänotyp und die Mendelschen Regeln"

Zelle mit Zellkern - Quelle: Pixabay
Zelle mit Zellkern - Quelle: Pixabay

Beim Menschen und allen Tieren werden laufend neue Zellen gebildet. Die Neubildung von Zellen dient dem Wachstum, der Regeneration von Verletzungen und dem Austausch alter Zellen. Die Vermehrung von Zellen erfolgt dabei durch Zellteilung, bei der aus einer Zelle zwei identische Tochterzellen entstehen. Hierbei teilt sich auch der Zellkern. Der Prozess der Zellkernteilung wird Mitose genannt. ...weiterlesen "Mitose und Meiose"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen