Springe zum Inhalt

Schreibwettbewerb zum Thema Meer - Quelle: Pixabay

Das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane und das Onlinemagazin LizzyNet veranstalten einen Schreibwettbewerb zum Thema "Meere und Ozeane".  Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 26 Jahre. Gesucht werden Geschichten rund um das Meer, seinen Schutz und die Rolle des Menschen dabei. Das Genre ist frei wählbar. Es kann also ein Öko-Thriller, ein Krimi, eine Liebesgeschichte oder eine Science-Fiction-Geschichte sein.
Einsendeschluss für das Exposé (keine fertigen Geschichten einreichen) ist der 1. Feburuar 2017. ...weiterlesen "Schreibwettbewerb BlueFiction für NachwuchsautorInnen"

12. Vektoria Award von CASIO

Der Vektroia Award ist ein Kreativwettbewerb von CASIO für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 rund um das Fach Mathematik. Die jährliche Wettbewerbsaufgabe stellt jeweils ein anderes Thema im Kontext von Mathematik in den Mittelpunkt. In 2017 ist es die Bionik zu der ein kreativer mathematischer Zusammenhang hergestellt werden soll. Dazu können digitale Fotos, gemalte oder gezeichnete Bilder bis zum 3. März 2017 online eingesandt werden. Teilnehmen können einzelne Schüler, ein Team oder eine ganze Klasse. Auf dem Bild soll ein Beispiel einer technischen Lösung, die von der Natur inspiriert wurde dargestellt werden und mathematisch dokumentiert werden. Auf der Wettbewerbsseite finden sich einige Beispiele, wie der Lotus-Effekt® und die Stromlinienform bzw. der cw-Wert. Wichtig ist, dass auf dem Bild der Zusammenhang zwischen Natur und Technik dargestellt ist und durch eine mathematische Gleichung unterstützt wird. ...weiterlesen "Bionik Schüler-Wettbewerb: Vektoria Award von CASIO"

Chronobiologie - der Einfluss der inneren Uhr - Qeulle: Pixabay
Chronobiologie - der Einfluss der inneren Uhr - Qeulle: Pixabay

Die Chronobiologie (chrónos: Zeit) untersucht die Zusammenhänge von zeitlichen Rhythmen, wie dem Tag/Nacht-Wechsel, auf physiologische Prozesse, also auf den menschlichen Stoffwechsel oder die Hormonproduktion aber auch bei Pflanzen die Blattbewegungen im Tagesverlauf und bei Tieren Phänomene wie Winterschlaf, Brunftzeit oder Vogelzug.
Die Chronobiologie versucht die innere Uhr von Organismen und äußere Einflüsse auf die Steuermechanismen, die sogenannten biologischen Taktgeber, zu entschlüsseln. Solche Taktgeber sind u.a. Licht und Temperatur. Der Tag-Nacht-Zyklus, der durch die Erddrehung entsteht, ist ein Grundrhythmus, der tief in allen Organismen verankert ist. Heute geht man davon aus, dass fast alle Lebewesen eine innere Uhr besitzen. ...weiterlesen "Chronobiologie – der Takt der inneren Uhr"

jugendreport-natur2016-sonnenaufgangDas zivilisierte Leben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Heute verbringen Kinder nur noch wenig Zeit in der freien Natur. Die Zeit, die Kinder drinnen vor dem Computer oder Spielkonsole verbringen ist deutlich angestiegen. Insbesondere in Städten können Kinder heute nicht mehr so frei draußen spielen wie wir Eltern es aus unserer eigenen Kindheit in Erinnerung haben. Immer mehr natürliche Spielräume verschwinden und mit ihnen der Bezug zur Natur. ...weiterlesen "Jugendreport Natur 2016: Naturentfremdung unter Kindern und Jugendlichen"

Informationsübertragung an chemischen Synapsen - Quelle: Pixabay
Informationsübertragung an chemischen Synapsen - Quelle: Pixabay

Die Signalübertragung von Neuron zu Neuron erfolgt an spezialisierten Kontaktstellen, den Synapsen. Die Zahl der Synapsen an einer einzigen Nervenzelle kann bis zu 50.000 betragen. Synapsen befinden sich auch zwischen Nervenzellen und anderen Zellen, wie z.B. Sinnes-, Muskel- oder Drüsenzellen.
Es gibt zwei Arten der Signalübertragung:  elektrische und chemische. Die meisten Synapsen im Gehirn sind chemische Synapsen. Die chemischen Botenstoffe, die an den Synapsen Information übertragen, nennt man Neurotransmitter. Bislang sind rund 100 unterschiedliche Neurotransmitter bekannt, die in verschiedenen Bereichen des Nervensystems wirken. Die meisten Neurotransmitter sind Aminosäuren, Amine oder Peptide. ...weiterlesen "Neurotransmitter: Acetylcholin, Serotonin und Dopamin"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen