Springe zum Inhalt
D E L R

Der Titel des Buches führt ein wenig in die Irre. So assoziiert »agiles Studieren«, dass das Buch sich an Studierende wendet und eine Anleitung für die eigene Studienorganisation liefert. Weit gefehlt! Erst der Untertitel »Eine Einführung für Dozenten« weist auf den tatsächlichen Inhalt des Buches hin. Denn das Buch richtet sich an Hochschullehrende und gibt eine Anleitung, wie klassische Vorlesungen bzw. Seminare in eine agile Hochschullehre transformiert werden können.
Der Titel sollte also besser lauten: »Agiles Lehren – Eine Anleitung für Hochschullehrende«. ...weiterlesen "Rezension: Agiles Studieren – Eine Einführung für Dozenten (2018)"

steveriot1 / Pixabay

In zehn Beispielen aus der Praxis werden konkrete Unterrichtsszenarien mit digitalen Medien vorgestellt. Viele dieser Praktiken sind aus der Not heraus entstanden, um z. B. den Schülern einer Nordsee-Insel den „Rest der Welt“ zu eröffnen.

 

Im Projekt »Mystery-Skype« verbinden sich zwei Klassen über Videokonferenz, die zunächst gar nicht wissen, wo die andere Klasse sich befindet. Durch Fragen muss jede Seite herausfinden, wo die Schüler auf der anderen Seite sitzen. Sprachenlernen, Geographie, Geschichte und andere Fächer können eine Rolle spielen. (S. 35)

...weiterlesen "Rezension: Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht (2019)"

ArtsyBee / Pixabay

Durch die Digitalisierung verändert sich auch das Tätigkeitsfeld von freien Trainern. Das klassische Szenario von »Lernen und Abspeichern« ist überholt – heute steht »Lernen und Anwenden« im Fokus. Diese Anforderung lässt sich mit Blended Learning, also einer Kombination aus Präsenz- und Online-Training, erfüllen.

Im Blended Learning werden an den Trainer neue Anforderungen gestellt, die von den Autoren in 6 Punkten beschrieben werden:

1. Lernarchitektur: in Prozessen denken
2. Präsenztrainings: Übungsräume gestalten und Feedback geben
3. Online-Training: Lernen auf Distanz
4. E-Learning: Autor und Produzent werden
5. Informelles Lernen: Rahmen setzen
6. Veränderungen gestalten: Bei sich selbst anfangen ...weiterlesen "Rezension: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter (2019)"

Wokandapix / Pixabay

Die Didakta ist die größte Bildungsmesse in Deutschland. Sie findet jährlich statt. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich zwischen Stuttgart, Hannover und Köln. In diesem Jahr fand die Didacta in Köln vom 19. bis 23. Feburar 2019 statt. Die vier Hallen (6, 7, 8 und 9) sind den Bereichen Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Qualifikation und in diesem Jahr »didacta digital« zugeordnet. ...weiterlesen "Rückblick Didacta 2019 in Köln"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen