Springe zum Inhalt

Konstruktivismus ist Lernen durch Erleben, Interpretieren und Konstruieren von Wissen. Dies gelingt am besten in Lerngruppen durch kooperatives Lernen.

Lernen - Quelle: Pixabay
Lernen - Quelle: Pixabay

Kernaussage des Konstruktivismus ist dass, jeder Mensch sich sein Wissen und seine Welt selbst konstruiert. Nicht die reale Welt bestimmt, was jeder einzelne wahrnimmt, sondern seine eigene innere Struktur ist maßgeblich. So konstruiert das Gehirn auf der Grundlage von Sinneseindrücken und Wahrnehmung seine individuelle Realität. Dies zeigt sich sehr gut in den zahlreichen Beispielen zur optischen Täuschung. Dazu zählt beispielsweise einer der Klassiker der Kontrast-Täuschungen oder auch „zwei Bilder in einem“. Ein bekanntes Beispiel ist ein Bild, welches eine junge und eine alte Frau zeigt. Je nachdem auf welches Bild man sich konzentriert, sieht man. ...weiterlesen "Lernpsychologie: Konstruktivismus und kooperatives Lernen"

Während behavioristische Lerntheorien äußere Bedingungen ins Zentrum der Betrachtung stellen, stehen bei kognitiven Lerntheorien die innere Repräsentation der Umwelt im Mittelpunkt des Interesses.

Für Behavioristen ist das Verhalten, nicht das Bewusstsein der zentrale Forschungsgegenstand der wissenschaftlichen Psychologie.“

Asanger, Roland & Wenninger, Gerd (1999).
Handwörterbuch Psychologie. Weinheim: Beltz [S. 73]

Die Bezeichnung Behaviorismus für eine wissenschaftliche Methode zur Untersuchung von Verhalten auf Basis einer Reiz-Reaktions-Theorie entstammt dem englischen Wort für „behavior“, also „verhalten“. Dabei wird allein das äußerlich sicht- und messbare Verhalten betrachtet – sämtliche Gefühle und inneren Zustände werden ausgeklammert. ...weiterlesen "Lernpsychologie: vom Behaviorismus zum Kognitivismus"

Massive Open Online Courses (MOOC) bezeichnen eine spezielle Form von meist kostenlosen und frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern.

TagCloud "MOOC" - Quelle: Wordle.net
TagCloud "MOOC"

MOOCs haben ihren Ursprung in regulären Hochschulveranstaltungen, die nachträglich als Online-Kurs einer großen Anzahl von Zuhörern zur Verfügung gestellt wurden. Das Lernkonzept der MOOCs beruht auf dem Konnektivismus und erfordert ein hohes Maß an selbstgesteuertem Lernen. Denn der Kurs ist rein webbasiert und läuft in der Regel über mehrere Wochen oder Monate. Es gibt keine Teilnehmerbeschränkung und alle Materialien sind frei zugänglich.

Ziel der MOOCs ist die Vernetzung der Lernenden untereinander und die Bildung einer Online-Lerngemeinschaft. Die Teilnehmenden entscheiden eigenverantwortlich wie und in welchem Maße sie sich an dem MOOC beteiligen – ob sie nur konsumieren oder aktiv mitarbeiten und eigene Inhalte ins Netz stellen. Einige MOOC-Anbieter bieten die Möglichkeit nach Abschluss der Veranstaltung einen Leistungsnachweis zu erhalten, wenn bestimmte Leistungsanforderungen vom Teilnehmenden erfüllt wurden.

Massiv = sehr viele Teilnehmer (z.T. mehr als 100.000)
Open = keine Zugangsbeschränkung, Lernmaterial frei verfügbar
Online = der gesamte Kurs findet online statt
Course = Kursstruktur mit Anfang und Ende, einem Thema und einer zentralen Anlaufstelle ...weiterlesen "MOOC: Massive Open Online Course – offenes Lernen im Netz"

Barcamps im Allgemeinen und das Barcamp Ruhr 2015 im Speziellen

Hashtag - Quelle: Pixabay
Hashtag - Quelle: Pixabay

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine recht junge Form einer Konferenz, einer Tagung mit Workshop-Charakter. Dabei wird häufig von einer Un-Konferenz gesprochen, da ein Barcamp doch komplett anders ist als eine klassische Konferenz. Das erste offizielle Barcamp fand 2005 in Palo Alto (Kalifornien) statt. Seit Ende 2006 gibt es Barcamps in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Name BarCamp ist mit Tim O’Reilly verknüpft: Er veranstaltete 2003 ein Brainstorming-Wochenende mit Gleichgesinnten. In der IT wird der Begriff "bar" als Platzhalter oder als Beispielname für Routinen, Funktionen, Prozesse oder Variablennamen benutzt.
Das Besondere an einem Barcamp ist, das es keine feststehende Agenda und auch keine ausgewählten Referenten gibt. Die Teilnehmer selbst bestimmen die Inhalte; so kann jeder Teilnehmer zum Referent werden und seine Themen / Anliegen zur Diskussion stellen. Die Themen auf Barcamps handeln meist von Inhalten rund um Computer, Internet, Web 2.0 und Social Media etc. Häufig werden aber auch Themen aus dem Hobby-Bereich oder persönliche Erfahrungen angeboten. So kann es auch mal eine Session zu einer USA-Reise oder zu Themen aus der Fotografie geben. Auch Strick-Sessions oder andere EDV-fremde Themen fließen immer mal wieder in das Angebot mit ein. ...weiterlesen "Barcamps: Inspiration, Austausch und Lernort"

Das Drucken von Internetseiten bereitet häufig Probleme. Mit dem passenden Hintergrundwissen und einigen Tipps können trotzdem gute Druckergebnisse erzielt werden.

Druckicons in verschiedenen Farben, Quelle: PixabayDruckicons in verschiedenen Farben, Quelle: Pixabay

Das Grundproblem beim Ausdrucken von Internetseiten stellt das Format dar. Während ein herkömmlicher Tinten- oder Laserdrucker standardmäßig auf ein DinA4-Blatt im Hochformat druckt, sind Internetseiten durch die Maße des Bildschirms querformatig angelegt. Hieraus ergibt sich häufig das Problem, dass der Text am rechten Rand des Blattes einfach abgeschnitten wird. Hier hilft dann das Ausdrucken im Querformat. Hierbei entstehen allerdings oft unschöne Umbrüche und es werden oft mehr Seiten für den Ausdruck benötigt, als beim Hochformat-Druck.

Ärgerlich: leere Seiten
Äußerst ärgerlich ist es, wenn der Drucker beim Ausdrucken einer Internetseite eine leere Seite druckt. Meist ist die Seite nicht wirklich leer, sondern am oberen oder unteren Blattrand ist die Adresse der Internetseite aufgedruckt. Damit ist das Papier nur noch als Schmierzettel nutzbar.

Mögliche Lösungen sind:

  • Drucken eines markierten Textes
  • Druckfunktion nutzen
  • Druckvorschau benutzen
  • Screenshots anfertigen
  • Browser-Plugins

...weiterlesen "Drucken von Internetseiten"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen