Springe zum Inhalt

Pyrit-Würfel - ©Martina Rüter
Pyrit-Würfel - ©Martina Rüter

Das Mineral Pyrit besteht aus Eisen und Schwefel und trägt viele Namen: Schwefelkies (Feueranzünder), Katzengold, Würfelpyrit und Pyritsonnen

Weil Pyrit einen goldigen Glanz hat wurde es schon häufig mit echtem Gold verwechselt. Daher auch sein Trivialname „Katzen- oder Narrengold“. Wobei sich das Wort Katzengold von „Ketzer“ ableitet, was so viel bedeutet, wie anders zu sein, als es der Glaube zulässt. Den Name Narrengold trägt der Pyrit, weil schon so viele Menschen auf sein leicht mit Gold zu verwechselndes Aussehen hereingefallen sind. Anders als echtes Gold ist Pyrit allerdings nicht formbar und wesentlich härter als das Edelmetall. Zudem hinterlässt Pyrit auf der Strichtafel einen deutlichen schwarzen Strich (mit gelegentlichem Stich ins grünliche oder bläuliche), Gold dagegen einen goldfarbigen. ...weiterlesen "Pyrit – das goldene Mineral"

Übungen für den Sportunterricht, den Schulhof oder das Klassenzimmer.

Im Kindesalter können Lernprozesse durch Bewegung verbessert werden. Lernen mit Bewegung ist effektiver und macht zudem auch noch Spaß und lockert die Schulstunde auf.

5 ausgewählte Spielvorschläge

...weiterlesen "Lernen mit Bewegungsspielen"

Schüler - Quelle: Pixabay
Schüler - Quelle: Pixabay

Kinder mit Teilleistungsstörungen brauchen Struktur und häufige Wiederholungen.

Lernen muss Spaß machen!“* Das verlangt die Hirnforschung. Doch wie sieht der schulische Alltag aus? Lernbereiche, in denen ein Schüler Schwächen aufweist, werden von ihm selten mit Spaß verknüpft. Durch Vermeidungsstrategien und dadurch bedingtem weniger üben, fällt der Schüler immer weiter hinter seinen Mitschülern zurück und die Probleme in diesem Fach werden immer größer. ...weiterlesen "Praktische Lernhilfen bei Lese-/Schreib- und/oder Rechenschwäche für Grundschulkinder"

Flint - ©Martina Rüter
Flint - ©Martina Rüter

Als Feuerstein (englisch: flint, französisch: silex) werden üblicherweise die Feuerstein aus der Kreidezeit bezeichnet. Feuersteine aus anderen Erdperioden werden als Hornsteine bezeichnet.

Bei Feuerstein und Hornstein handelt es sich um Gesteine. Gesteine bestehen aus zwei oder mehreren Mineralien. Hauptmineralbestandteil bei beiden ist Quarz, Siliziumdioxid (SiO2). ...weiterlesen "Flint, Feuerstein / Hornstein"

Abrupte Richtungswechsel, Rückwärtsfliegen und in der Luft stehen bleiben – diese Flugtechniken beherrschen unter den fliegenden Insekten allein Libellen.

Libelle - Quelle: Pixabay
Libelle - Quelle: Pixabay

Libellen zeichnen sich durch einen außergewöhnlichen Flugapparat aus: Die großen Vorder- und Hinterflügel sind annähernd gleich groß und können unabhängig voneinander bewegt werden. Die Libellenflügel besitzen eine sehr hohe Stabilität, wobei sie gleichzeitig über ein extrem geringes Gewicht verfügen. Jedes Flügelpaar wird mit zwei Muskeln in Gang gesetzt. Die beiden Flügel-Paare arbeiten aber nicht synchron, sondern Unabhängig voneinander. Das ermöglicht den Insekten ausgefeilte Flugmanöver. Libellen erreichen Maximalgeschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometer pro Stunde. Sie sind Räuber, die ihre Beute (Insekten) im Flug fangen. ...weiterlesen "Bionik: Der faszinierende Libellenflug"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen