Springe zum Inhalt

Spenden - Quelle: Pixabay
Spenden - Quelle: Pixabay

Fast jeder Besuch im Internet beginnt mit einer Suchanfrage. Die Marktmacht liegt in Deutschland mit über 90 Prozent  bei Google. Weltweit liegt der Marktanteil von Google am Suchmaschinenmarkt bei rund 88 Prozent (April 2015). Neben Google zählen zu den verbreitetsten Suchmaschinen (weltweit) Yahoo, Bing und Baidu (China).
Doch es gibt auch Alternativen. Neben Metasuchmaschinen, die mehrere Suchmaschinen gleichzeitig abfragen und Suchmaschinen-Anbieter, die auf die Erfassung und Speicherung von Benutzerdaten (Stichwort: anonym surfen) verzichten (welche das sind, lesen Sie in dem Beitrag Alternativen für die Google-Suche), gibt es auch zahlreiche Spenden-Suchmaschinen. Bei diesen sozialen Suchmaschinen bewirkt jeder Klick bzw. jede Suchanfrage eine kleine finanzielle Unterstützung einer (meist) frei wählbaren Hilfsorganisation. ...weiterlesen "Spenden generieren durch alternative Web-Suchdienste"

Neurofeedback - Quelle: Pixabay
Neurofeedback - Quelle: Pixabay

Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks. Während beim Biofeedback eine Rückmeldung über Veränderungen von Zustandsgrößen bei biologischen Vorgängen (beispielsweise Schwitzen unter Stress) gegeben wird, erfolgt beim Neurofeedback eine Rückmeldung über Gehirnstromkurven (EEG) oder die Nervenzellenaktivität im Gehirn (fMRT). In allen Fällen erhält der Patient eine Rückmeldung über seinen Körper, welche er dann gezielt und bewusst über Verhaltensänderungen zu beeinflussen lernt. Bio- beziehungsweise Neurofeedback ist somit eine Form der Selbstregulation, die über ein Trainingsprogramm erlernt wird.
Einsatzbereiche des Neurofeedbacks sind chronische Schmerzen, Depressionen, Angststörungen, AD(H)S, Epilepsie und Tic-Störungen wie beim Tourette-Syndrom. ...weiterlesen "Mit Neurofeedback aktiv gegensteuern"

Marte Meo - Erziehungsberatung mit Videounterstützung - Quelle: Pixabay
Marte Meo - Erziehungsberatung mit Videounterstützung - Quelle: Pixabay

Marte Meo ist eine von der Niederländerin Maria Aart konzipierte Methode zur Erziehungsberatung und -unterstützung mit Hilfe von Videoaufnahmen. Der Organisationsname Marte Meo leitet sich aus dem lateinischen ab und bedeutet „aus eigener Kraft“. Entwickelt wurde die Methode den späten 1970er und frühen 1980er Jahren von der Holländerin Maria Aart. In den letzten Jahren hat der Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung auch in Deutschland zugenommen. Der Sitz des internationalen Netzwerkes befindet sich in Eindhoven, Niederlande. Die Marte Meo-Methode ist inzwischen in über 35 Ländern verbreitet. Insbesondere in den skandinavischen Ländern, Frankreich und Indien gehört das Marte Meo Programm zum festen Bestandteil der sozialen Arbeit. Auch in Deutschland finden sich immer häufiger Angebote für eine Marte-Meo-Beratung und auch öffentliche Jugendhilfeträger bieten sie an. Die Methode arbeitet mit Videoaufnahmen von alltäglichen Situationen zwischen Eltern, Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Familientherapeuten und Psychologen auf der einen Seite und Kindern auf der anderen Seite. ...weiterlesen "Marte Meo: Methode der Erziehungsberatung"

Pomelo - Quelle: Pixabay
Pomelo - Quelle: Pixabay

Pomelo und Nüsse fallen aus großen Höhen von Baum, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip der Schutzummantelung soll Motoradhelme sicherer machen.
Eine Pomelo ist eine Zitrusfrucht, deren Pampelmusenanteil größer ist als der einer Grapefruit. Die Früchte können aus einer Höhe von 10 bis 20 Metern vom Baum fallen, ohne dabei zu zerplatzen. Die Schale der Pomelo bleibt beim Fall zur Erde unversehrt. Gleiches ist bei Kokosnüssen und Macadamia-Nüssen zu beobachten. Auch sie besitzen eine harte und stoßsichere Schale, um die empfindlichen Samen in der Nuss zu schützen. ...weiterlesen "Kokosnuss und Pomelo – Vorbild für moderne Motorradhelme"

Welt-AIDS-Tag (1.12.) - Quelle: Pixabay
Welt-AIDS-Tag (1.12.) - Quelle: Pixabay

Das Krankheitsbild AIDS bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen in Folge der durch Infektion mit dem HI-Virus hervorgerufenen Zerstörung des Immunsystems auftreten. Das Immunsystem wird soweit geschwächt, dass sich Infizierte mit eigentlich harmlosen oder selten auftretenden Infektionskrankheiten anstecken und/oder an Krebs erkranken, woran sie letztlich sterben. ...weiterlesen "AIDS und HIV"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen