Springe zum Inhalt

Ein Sprite (engl. unter anderem für ein Geistwesen, Kobold) ist eine Grafikdatei, die viele Symbole bzw. Icons enthält. Diese Grafikdatei fasst also mehrere Grafiken zusammen und spart damit Ladezeit, da die Grafiken nicht einzeln geladen werden müssen; die HTTP-Requests werden dadurch ebenfalls reduziert. Die einzelnen Elemente (Icons, Buttons oder Hintergrundbilder) werden mit der CSS-Eigenschaft background-image und background-position ein- beziehungsweise ausgeblendet.

Der Name "Sprite" rührt daher, dass ein Sprite sich auf dem Bildschirm bewegt, aber im Grafikspeicher nicht zu finden ist, also scheinbar „umherspukt“.

Sprites lassen sich mit einer PNG- oder SVG-Datei realisieren. SVG hat den Vorteil, dass es sich hierbei um Vektorgrafiken handelt, die sich skalieren lassen und sich somit an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpassen. ...weiterlesen "SVG-Sprites"

CSS-Frameworks: Bootstrap versus ZURB Foundation

CSS- oder Frontend-Frameworks sind unter Web-Entwicklern inzwischen weit verbreitet. Denn sie erleichtern die Entwicklung von responsiven Websites – ohne jedes Mal das Rad neu erfinden zu müssen.

Ein CSS-Framework ist eine Sammlung von Gestaltungselementen und Hilfsmitteln für einfaches und standardisiertes Webdesign mit CSS. Die meisten CSS-Frameworks bieten als Basis ein Raster (Grid-System) sowie grundlegende Gestaltungselemente wie z.B. Schriften (Webtypographie), Farben, Buttons, Menüs und Icon-Fonts oder CSS-Sprites. Darüber hinaus bieten die meisten Frameworks JavaScript-basierte Funktionen bzw. die Integration von jQuery, um dynamische Komponenten wie Slider, Bildgalerien, Accordien und PopUp-Fenster zu realisieren. Die Frameworks sind zudem browserkompatibel, d.h. der Fontend-Entwickler muss sich um browserspezifische Anpassungen kaum Gedanken machen. Die Website funktioniert mit allen modernen Browsern und lässt sich ebenso für große wie auch für kleine Bildschirme optimieren und anpassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Standard-HTML-Elemente von der Überschrift bis zum Formularfeld durchgestylt sind und über ein Grundstyling verfügen. Die Standard-Eigenschaften können natürlich den individuellen Wünschen angepasst werden. ...weiterlesen "CSS-Frameworks: Bootstrap vs. Foundation"

jamesosborne_ / Pixabay

Die klassische Arbeit bei der Entwicklung von Websites erfolgt lokal. Der Web-Entwickler erstellt die Website zunächst lokal auf seinem Rechner und prüft die Darstellung in einem Browser. Dies funktioniert sowohl mit Websites, die rein auf HTML, CSS und Javascript basieren als auch mit Websites, die mit einem Content-Management-System (CMS), wie WordPress, Joomla! oder Drupal erstellt werden. Letztere benötigen jedoch einen Webserver, damit PHP-Seiten im Browser dargestellt werden können. ...weiterlesen "Entwicklung von Websites mit XAMPP"

WordPress ist Open Source und eigenet sich in erster Linie dazu, einen Blog zu führen. WordPress kann aber auch als reine Website betrieben werden. Denn ein Blog ist ein Spezialfall einer klassischen Website. Damit ist WordPress ebenso ein Content-Management-System (CMS) wie z.B. Joomla! Typo3 oder Drupal.

Da WordPress als serverseitige Webanwendung PHP und die Datenbankanwendung MySQL voraussetzt, gibt es zwei technische Möglichkeiten der Nutzung von WordPress: als webbasiertes Blogsystem oder als eigenständige Installation auf einem Webserver bei einem geeigneten Provider (Internetdienstanbieter). ...weiterlesen "WordPress.com versus WordPress.org"

Wordle: WP-Plugins

Eine der größten Stärken des Content-Management-Systems WordPress ist seine Flexibilität und Anpassbarkeit. Diese resultiert aus den unzähligen Plugins, die als Erweiterungen zur Verfügung stehen. Plugins fügen einer WordPress-Installation zusätzliche Funktionen hinzu. Die Bandbreite der Plugins reicht von simplen Funktionalitäten, wie z.B. Shortcut-Plugins (welche sich auch über die functions.php realisieren lassen) über komplexe Anwendungen, wie z.B. einem Forum oder Wiki bis hin zu Spezialanwendungen, wie Nutzer- und Dateirechteverwaltung und ganzen Tool-Paketen.
...weiterlesen "WordPress Plugins"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen