Springe zum Inhalt

Spielsachen, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen

Spielfiguren - Quelle: Pixabay
Spielfiguren - Quelle: Pixabay

Oft besitzen Kinder viel zu viele Sachen. Für die individuelle Entwicklung sind oft nur wenige, dafür aber lernfördernde, Spielzeuge sinnvoll.

Bei der Wahl der Spielsachen sollte man von Anfang an darauf achten, dass diese nicht nur für eine einzige Tätigkeit ausgelegt sind. Ein gutes Spielzeug kann vielfältig vom Kind zum Spielen eingesetzt werden. Es weist verschiedene Spielvariationen auf und ermöglicht so dem Kind seiner Phantasie freien Lauf zu lassen.

Generell empfehlenswert sind:

  • Konstruktionsspielzeug
  • Puppen und Stofftiere
  • Autos und Figuren
  • Bücher
  • Gesellschaftsspiele
  • Papier, Mal- und Bastelsachen

...weiterlesen "Lernspielzeug für Kleinkinder"

Spielmaterial sollte zur Kreativität anregen - Quelle: Pixabay
Spielzeug sollte zur Kreativität anregen - Quelle: Pixabay

Intelligenz resultiert aus zwei Faktoren:
1. den individuellen Fähigkeiten und
2. den Umwelteinflüssen.

Ein Kind kann nur etwas lernen, wenn es die Möglichkeiten dazu hat. Ist die Lernumgebung gut, so kann auch ein durchschnittlich begabtes Kind sich großes Wissen aneignen und außergewöhnliche Leistungen erbringen.

Lernfördernde Umwelt
Wichtig ist das Kind in seiner Entwicklung und seinen aktuellen Interessen zu beobachten und hierauf einzugehen. Auf Fragen sollten Sie stets angemessen antworten. Dabei ist es nicht weiter schlimm, wenn Sie mal etwas nicht wissen. Ziehen Sie dann ein Lexikon oder das Internet zu rate. Aber wiegeln sie nicht ab, mit Aussagen, wie: „Das versteht du noch nicht.“ ...weiterlesen "Kinder richtig fördern – anregende Lernumgebungen schaffen"

Hochbegabung - Segen oder Fluch? Quelle: Pixabay
Hochbegabung - Segen oder Fluch? Quelle: Pixabay

Kinder mit einem hohen Intelligenzquotienten (IQ) sind nicht immer schulische Überflieger. Unerkannt kann diese Fähigkeit schwere Folgen haben.

Wenn ein Kind sich mit vier Jahren das Lesen selbst beibringt oder mit fünf Jahren erfolgreich ein 500-Teile-Puzzle zusammensetzt, dann könnte das Kind hochbegabt sein. Doch es sind nicht Einzelbeobachtungen, sondern eine Vielzahl an auffälligen Verhaltensweisen, die hochbegabte Kinder an den Tag legen. Allerdings ist es nicht immer einfach die richtige Diagnose zu stellen.

Unterstellt man dem Kind hochbegabt zu sein, und ist dies nicht der Fall, so überfordert man es. Umgekehrt bleiben viele hochbegabte Kinder unentdeckt. Jungen reagieren dann häufig mit Hyperaktivität oder Leistungsverweigerung. Mädchen passen sich oft an und spielen ihre Intelligenz herunter. Manchmal endet dies sogar in psychischen Krankheiten wie der Bulimie. ...weiterlesen "Hochbegabung bei Kindern – Erkennen und fördern von Begabungen"

Gute Kinderspielzeuge müssen nicht teuer sein!

Knöpfe eigenen sich gut zum Spielen und Sortieren - Quelle: Pixabay
Knöpfe: Ideal zum Spielen und Sortieren - Quelle: Pixabay

Im Prinzip brauchen Kinder gar kein teures  Spielzeug. Viele Haushaltsgegenstände sind zum Spielen hervorragend geeignet. Der durchschnittliche Küchenschrank stellte eine wahre Fundgrube für phantasievolle Spielzeuge dar: Töpfe, Kochlöffel, Kunststoffbehälter mit Deckeln, Plastikbecher, leere Plastikflaschen, Joghurtbecher und einige trockene Lebensmittel, wie Nudeln, Reis, Erbsen oder Bohnen. Aus diesen einfachen Haushaltsgegenständen lassen sich zum Beispiel schnell Klanginstrumente fertigen. Einfach mehrere Becker und Kunststoffbehälter mit Deckeln mit Nudeln, Reis, Bohnen, Erbsen oder anderen trockenen Lebensmitteln, gerne auch Sand, Steine, Knöpfe oder andere harte Kleingegenstände, füllen. Beim Schütteln erzeugen diese hauseigenen Rasseln unterschiedliche Geräusche. Es können auch immer zwei Dosen mit gleichem Inhalt gefüllt werden und ein Geräusch-Memory gespielt werden.

Die Behälter können natürlich auch zum Ein- und Umfüllen von Wasser beim Baden, Sand im Sandkasten oder Dreck und Schlamm im Garten dienen. In der Wohnung kann man den Kindern eine Waschschüssel mit Maismehl oder Aquariumsand gefüllt werden. Die Schüssel auf ein großes Badetuch oder altes Laken stellen und viele Becker, Löffel und Schaufeln zum Graben hinzugeben. Das fördert ganz nebenbei die Wahrnehmung. ...weiterlesen "Selbstgemachtes Spielzeug"

Seifenblasen - selber machen - Quelle: Pixabay
Seifenblasen - selber machen  Quelle: Pixabay

Rezepte zum selber machen für Seifenlauge, Klebstoff, Farben und Knetmasse.
Aus Lebensmitteln und ungiftigen Stoffen lassen sich ganz leicht selber verschiedene Spielmaterialien für Kleinkinder anfertigen.

Seifenlauge
Um eine Seifenlauge für Seifenblasen selbst herzustellen, löst man 180 Milliliter Geschirrschpüler oder Kindershampoo in 1,8 Liter Wasser auf. Damit die Blasen stabiler werden, gibt man 240 Milliliter Glyzerin zu. Um die Seifenblasen zu formen, biegt man das Ende eines Pfeifenreinigers zu einem Ring und taucht diesen in die Lauge. Dann feste pusten. ...weiterlesen "Spielmaterialien selber herstellen Fingerfarben, Knete, Stempel, Teig und Modelliermasse"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen