Springe zum Inhalt

Viel lesen in kurzer Zeit - Quelle: Pixabay
SpeedReading: mehr und schneller lesen - Quelle: Pixabay

Durchschnittliche Leser lesen mit 200 bis 250 Wörtern pro Minute (WpM) – der Weltrekord im Speed Reading wird von dem Amerikaner Sean Adam gehalten und liegt bei rund 3.850 WpM.
Mit ein wenig Übung lässt sich die Lesegeschwindigkeit leicht verdoppeln. Kurioserweise verbessert sich durch schnelleres Lesen auch die Behaltensquote des gelesenen Textes. Denn beim herkömmlichen Lesen nach dem Prinzip Wort-für-Wort langweilt sich das Gehirn; man schweift mit den Gedanken ab und ist unkonzentriert. Dies fördert ein ständiges Zurückspringen: Was stand da gerade? Habe ich das jetzt richtig verstanden? Durch effektive Lesestrategien und Augentraining lässt sich hier viel Zeit sparen. In anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, hat Speed-Reading Tradition. Dort gibt es an vielen Universitäten eigene Speed-Reading-Programme. In Europa hingegen ist diese Technik weitgehend unbekannt. ...weiterlesen "Speed Reading – schneller und effektiver lesen"

Marte Meo - Erziehungsberatung mit Videounterstützung - Quelle: Pixabay
Marte Meo - Erziehungsberatung mit Videounterstützung - Quelle: Pixabay

Marte Meo ist eine von der Niederländerin Maria Aart konzipierte Methode zur Erziehungsberatung und -unterstützung mit Hilfe von Videoaufnahmen. Der Organisationsname Marte Meo leitet sich aus dem lateinischen ab und bedeutet „aus eigener Kraft“. Entwickelt wurde die Methode den späten 1970er und frühen 1980er Jahren von der Holländerin Maria Aart. In den letzten Jahren hat der Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung auch in Deutschland zugenommen. Der Sitz des internationalen Netzwerkes befindet sich in Eindhoven, Niederlande. Die Marte Meo-Methode ist inzwischen in über 35 Ländern verbreitet. Insbesondere in den skandinavischen Ländern, Frankreich und Indien gehört das Marte Meo Programm zum festen Bestandteil der sozialen Arbeit. Auch in Deutschland finden sich immer häufiger Angebote für eine Marte-Meo-Beratung und auch öffentliche Jugendhilfeträger bieten sie an. Die Methode arbeitet mit Videoaufnahmen von alltäglichen Situationen zwischen Eltern, Erzieher, Lehrer, Sozialpädagogen, Familientherapeuten und Psychologen auf der einen Seite und Kindern auf der anderen Seite. ...weiterlesen "Marte Meo: Methode der Erziehungsberatung"

Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay
Für das Spiel "Obstkorb" werden Kärtchen mit Obstsorten benötigt - Quelle: Pixabay

Konzentrationsspiele eigenen sich sowohl als Rätsel oder Quiz für einzelne Spieler. Es gibt jedoch auch eine große Anzahl von Gruppenspielen, die Konzentration fordern und fördern. Sie eigenen sich insbesondere nach bewegungsintensiven Spielen, um wieder Ruhe und Aufmerksamkeit in die Gruppe zu bringen.
Ältere Kinder haben ein besseres Verständnis für komplexere Regeln und mögen besonders Spiele, bei denen es nicht mehr nur um Glück geht, sondern auch um Geschicklichkeit und Köpfchen. Bei jüngeren Kindern (im Alter von 4 bis 6 Jahren) fördern Gruppenspiele mit Konzentrationsgehalt die Beobachtungsgabe sowie die Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Mit Konzentrationsspielen werden auch das Gedächtnis und das Denkvermögen geschult – und Spaß machen sie vor allem in der Gruppe. ...weiterlesen "Konzentrationsspiele: Spiele zum Aufpassen und Nachdenken für Vorschul- und Grundschulkinder"

Wahrnehmungsspiel zum Hören ©Martina Rüter
Wahrnehmungsspiel Hör-Kim ©Martina Rüter

Kim-Spiele sind altersunabhängige Spiele für alle Sinne und werden deshalb auch als sinnliches Lernen bezeichnet. Kim-Spiele sind nach der Titelfigur des gleichnamigen Romans „Kim“ von Rudyard Kipling (1865-1936) benannt. Das bekannteste Buch von Kipling ist „Das Dschungelbuch“. Der Roman „Kim“ handelt von dem indischen Waisenjungen namens Kim. Mit 13 Jahren geht Kim bei dem Händler Mister Lurgan in die Lehre. Dort trifft er auf den jüngeren Hindujungen, der auf Kim eifersüchtig ist. Um nun Kims Überheblichkeit und die Eifersucht des Hindujungen zu dämpfen, lässt Mister Lurgan die beiden Jungen gegeneinander spielen. Dazu greift der Lehrmeister auf Spiele aus dem Bereich der Wahrnehmung zurück. Der Hindujunge gewinnt jedes Spiel, da seine Wahrnehmung und sein Gedächtnis schärfer und besser geschult sind. Kim hingegen hat Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung, im Denken, im Tasten und im Sehen. Somit ist er dem Hindujungen unterlegen. Er muss erst lernen, alle seine Sinne einzusetzen und zu schärfen. Kim fragt am Ende, wie der Hindujunge es anstellt, so gut in den Wahrnehmungs- und Merkspielen zu sein. Der Hindujunge antwortet, dass man es solange übt, bis man es gut kann. Der entscheidende Kernsatz in dem Roman lautet: „Es ist wert, es zu lernen.“ ...weiterlesen "Kim-Spiele steigern die Merkfähigkeit und die Wahrnehmung bei Kindern"

Stuhlkreisspiele für den Kindergeburtstag - Quelle: Pixabay
Stuhlkreisspiele für den Kindergeburtstag - Quelle: Pixabay

Rücksichtnahme und Toleranz sind eine wichtige Voraussetzung für den rücksichtsvollen Umgang miteinander.
Manche Bewegungsspiele lassen leicht Konkurrenzverhalten und Rivalität unter Kindern aufkommen. Um im Spiel miteinander soziale Kompetenzen, wie Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme, zu fördern eigenen sich Bewegungsspiele, die in der Gruppe gespielt werden können. ...weiterlesen "Bewegungsspiele für Spielgruppen und Kindergeburtstage"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen