Springe zum Inhalt

Sonnenschutzsprays mit Nanopartikeln können schädlich sein - Quelle: Pixabay
Sonnenschutzsprays mit Nanopartikeln können schädlich sein - Quelle: Pixabay

In vielen Sonnenschutzmitteln stecken Nanopartikel aus Zinkoxid oder Titandioxid. Es handelt sich dabei um mineralische Sonnenschutzmittel; die Partikel reflektieren wie kleine Spiegel das Sonnenlicht. Man spricht deshalb auch von einem physikalischen Sonnenschutz. Neben den mineralischen Sonnenschutzmitteln gibt es auch chemische UV-Filter. Sie können jedoch Allergien auslösen und haben häufig eine hormonelle Wirkung. Chemische UV-Filter sind deshalb für Kinder nicht geeignet. Die mineralischen Sonnenschutzmittel dringen nicht in gesunde Haut ein. Bei verletzter oder geschädigter Haut (z.B. durch einen Sonnenbrand) gelangen die Nanopartikel aber wahrscheinlich in den Organismus. ...weiterlesen "Sonnencreme zum Schutz vor Sonnenbrand – aber bitte ohne Nanopartikel"

In Gummibärchen steckt tierische Gelantine - Quelle: Pixabay
Nix für Veganer: in Gummibärchen steckt tierische Gelatine - Quelle: Pixabay

Sowohl Vegetarier als auch Veganer essen kein Fleisch und keinen Fisch. Während bei einem Vegetarier neben pflanzlichen Produkten, wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen, auch Milchprodukte, wie Milch, Joghurt, Quark, Käse, Eier und Honig auf dem Speiseplan stehen, verzichten Veganer auf alle tierischen Produkte. Vegan zu leben bedeutet auch, keine Kleidung aus Leder, Pelzen oder Wolle zu tragen.
Zudem verstecken sich in vielen Lebensmitteln tierische Produkte. Ein Beispiel ist Gelatine. Sie wird aus dem Bindegewebe von Schweinen und Rinder hergestellt und ist zum Beispiel in Gummibärchen enthalten.

Die Gründe für eine vegetarische oder gar vegane Lebensweise sind vielfältig. Neben Gesundheit, Umwelt und Tierliebe spielen auch Gerechtigkeit (Fair Trade) und Lebensmittelskandale eine Rolle. ...weiterlesen "Esskultur: Vegetarier, Veganer und Flexitarier"

Ess-Störungen: Wenn Essen krank macht - Quelle: Pixabay
Ess-Störungen: Wenn Essen krank macht - Quelle: Pixabay

Ess-Störungen zählen mit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Es sind Suchtkrankheiten, die sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper äußern.

Man unterscheidet bei den Ess-Störungen zwischen Ess-Sucht (Binge-Eating), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Magersucht (Anorexie). Neu ist die Sucht nach gesundem Essen (Orthorexia nervosa).

...weiterlesen "Ess-Störungen: wenn Essen krank macht"

Drohne - Quelle: Pixabay
Drohne - Quelle: Pixabay

Die Einsatzgebiete für Drohnen sind vielfältig. Neben militärischen Aufklärungsflügen, als Überwachungssysteme oder zur Suche nach Opfern in Katastrophengebieten sollen Drohne künftig Liefer- und Botengänge übernehmen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. ...weiterlesen "Bionik: Von der Natur inspirierte Drohnen-Technik"

Vorfahre des Menschen - Quelle: Pixabay
Vorfahren des Menschen - Quelle: Pixabay

Seit den Funden menschlicher Knochenreste im Jahr 2003 und 2014 auf der indonesischen Insel Flores, streiten Wissenschaftler darüber, ob es sich bei Homo floresiensis, der häufig auch als „Hobbit“ bezeichnet wird, um eine eigene Menschenart oder lediglich um eine Fehlbildung des modernen Menschen (Homo sapiens) handelt. Denn der Homo floresiensis war nur etwa einen Meter groß und hatte ein Gehirn von der Größe einer Orange. ...weiterlesen "Evolution: Insel-Zwergentum nun auch beim Menschen nachgewiesen"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen