
Insbesondere in Zeiten von Kriesen, wie der aktuellen Corona-Epidemie, haben Fake News Hochkonjunktur. Angst und Unsicherheit macht es leicht, Gerüchte und Verschwörungstheorien in die Welt zu setzen. Über die Sozialen Medien verbreiten sich die bewusst in die Welt besetzten Desinformationen in rasendem Tempo. Meist merken wir es gar nicht, dass wir eine solche Falschmeldung geteilt und damit weiter verbreitet haben. Im Wust der Informationen und Meldungen, die tagtäglich auf uns einströmen, fällt es zunehmend schwerer einzelne Meldungen kritisch zu hinterfragen.
Umso wichtiger ist es Kinder und Jugendliche, die in dieser medialen Welt aufwachsen, für Fake News zu sensibilisieren und ihnen Medienkompetenz zu vermitteln. Eine gute Möglichkeit das Thema Fake News im Unterricht spielerisch anzugehen ist das Spiel »Bad News«. ...weiterlesen "Das Online-Spiel »Bad News«: Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisieren"

Mit dem Wort-Rätsel "Wordle" lassen sich Vokabeln und Fachbegriffe auf spielerische Art und Weise wiederholen. Bei dem klassischem Wort-Rätsel wird ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Zum Erraten des gesuchten Wortes hat man sechs Versuche. Wird ein Buchstabe an der richtigen Stelle eingegeben, so erscheint dieser grün. Ist einer der eingegebenen Buchstaben im Wort vorhanden, steht aber an der falschen Stelle, so wird der Buchstabe gelb markiert. Falsche Buchstaben werden rot markiert. Das englischsprachige Original-Wordle-Spiel stammt von Josh / powerlanguge - Jeden Tag ein neuer Versuch mit einem anderen Wort.