Springe zum Inhalt

Fischschwarm - Quelle: Pixabay
Fischschwarm - Quelle: Pixabay

Schwarmintelligenz hilft Staus zu vermeiden und Massenpaniken frühzeitig zu erkennen.
Ein Schwarm ist eine einheitliche Masse aus Individuen, die sich scheinbar homogen bewegt. Die Intelligenz des Schwarms als Ganzes zeigt sich an dem abgestimmten Zusammenspiel des Verhaltens des Einzelnen und der gesamten Masse.
Dem Schwarm-Verhalten steht das Rudel-Prinzip gegenüber. In einem Fischschwarm funktionieren alle Fische wie ferngesteuert. Kein einzelner schwimmt zu dicht auf oder verliert den Anschluss. Selbst wenn plötzlich ein Richtungswechsel erfolgt, gibt es keine Zusammenstöße oder Ausreißer, die es nicht mitbekommen haben. Auch Insektenschwärme und Vögel sind zu diesem Verhalten in der Lage. Die Antworten auf die Fragen, wie sich die Masse lenkt, welche Mechanismen die Steuerung übernehmen und nach welchen Gesetzen die Individuen handeln, sind für die Verkehrsforschung äußerst interessant – und bislang weitgehend unbekannt. ...weiterlesen "Verkehrssysteme profitieren von Schwarmforschung"

Schnurrhaare einer Katze sind ein wichtiges Sinnesorgan - Quelle: Pixabay
Die Schnurrhaare einer Katze sind ein wichtiges Sinnesorgan - Quelle: Pixabay

Roboter erkunden ihre Umwelt mit Tasthaaren
Obwohl Sehen und Hören sowohl dem Menschen als auch den Tieren viele Informationen vermitteln – ohne den Tastsinn fiele die Orientierung schwer.

Während der Sehsinn vorrangig Informationen über weit entfernte Objekte liefert, ist der Tastsinn für die Erkundung naheliegender Hindernisse zuständig. Vor allem nachtaktive Tiere und Meereslebewesen verlassen sich weit stärker auf ihre Haptik als auf ihre Augen. Ratten und Spitzmäuse bewegen ihre Tasthaare im Gesicht mit schnellen Bewegungen äußerst kontrolliert vor und zurück. So ertasten sie ihre unmittelbare Umgebung. Sie erkennen dabei Objekte, bestimmen deren Form, Größe und Oberfläche und verfolgen auf Grund der haptischen Sinnesinformationen ihre Beute. So gelingt es der Spitzmaus, dem kleinsten bekannten Säugetier, Beutetiere von beinahe der eigenen Körpergröße zu erlegen. Um erfolgreich zu sein, muss sie sehr schnell und präzise angreifen. Dabei verlässt sie sich sehr stark auf ihren ausgeprägten Tastsinn. ...weiterlesen "Tast-Sensoren wie Schnurrhaare"

Nikitin  Spielbrett
Nikitin Spielbrett

Nikitin-Materialien verbessern die Konzentration und Wahrnehmung
Boris und Lena Nikitin entwickelten ein Lernsystem zur therapeutischen Behandlung von Konzentrations- und Wahrnehmungsstörungen bei Kindern.
Das russische Ehepaar Nikitin erarbeitete Spiele und Lernmaterialien für Kinder zur Förderung der Sinneswahrnehmung und -erfahrung. Auf spielerische Weise fördern die Nikitin-Spiele die geistige Entwicklung von Kindern. Die Materialien sind so ausgelegt, dass der Schwierigkeitsgrad eines jeden Spiels kontinuierlich gesteigert werden kann. Hierdurch werden die Spiele nie langweilig und wachsen quasi mit den Fähigkeiten des Kindes mit. Außerdem kann das Lerntempo so individuell angepasst werden. ...weiterlesen "Nikitin Spiele fördern Kinder"

Schach, Quelle: Pixabay
Schach, Quelle: Pixabay

Schachspielen ist bei Kindern beliebt!
Das Denkspiel Schach fördert die Konzentration, das räumliche Denken sowie das Planen und Vorausdenken. Gleichzeitig lernen Kinder im fairen Zweikampf mit Niederlagen umzugehen.
Zahlreiche Studien belegen, dass Schach die geistige Entwicklung von Kindern fördert und sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirkt. Das Strategie-Spiel verhilft zu einer höheren Konzentrationsfähigkeit. Einige Studien belegen auch eine Verbesserung der schulischen Leistungen insbesondere in der Lese- und Sprachkompetenz sowie im Fach Mathematik. Schach wird bereits in fast 30 Ländern als Schulfach unterrichtet. In Deutschland findet man das Unterrichtsfach Schach bislang nur vereinzelt in Schulen an. Anlässlich der Schach-Olympiade im November 2008 appellierte die Deutsche Schachstiftung an die Schulen der Welt, Schach zum Unterrichtsfach zu machen. ...weiterlesen "Schach in Grundschulen und Kitas"

Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons - Quelle: Pixabay
Kein Kindergeburtstag ohne Luftballons - Quelle: Pixabay

Leichte Kinderspiele mit Kindern zwischen 4 und 6 Jahren für drinnen
Wenn es am schönsten Tag im Jahr eines Kindes, seinem Geburtstag, mal regnet, dann sorgen gute alte Kinderspiele für Spaß und gute Laune.
Die ersten Kindergeburtstage müssen nicht immer gleich aufwendige Mottopartys oder der Ausflug in einen teuren Freizeitpark sein. Kinder erleben ihren Geburtstag noch sehr intensiv. Allein das tagelange hin fiebern auf den großen Tag sorgt für Spannung. Ab etwa dem vierten Geburtstag ist es für Kinder wichtig, Freunde aus der Nachbarschaft und dem Kindergarten einladen zu dürfen. Doch was tun mit der Rasselbande? Im Sommer – alles kein Problem. Da kann man leicht ins Freie gehen und zum Beispiel eine Schatzsuche veranstalten. Damit – insbesondere bei schlechtem Wetter – keine Langeweile aufkommt, sollte man ein kleines Spieleprogramm im Rahmen der Geburtstagsplanung vorbereiten. Für gute Unterhaltung und viel Spaß sind oft nur wenige Spielmaterialien erforderlich, die sich zudem meist im Haushalt finden. Am einfachsten greift man auf alt bewährte Spiele aus eigenen Kindertagen zurück. Hier eine kleine Auswahl: ...weiterlesen "Einfache Spiele zum Kindergeburtstag"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen