Springe zum Inhalt

Medikamente - Quelle: Pixabay
Medikamente - Quelle: Pixabay

Medikamente wirken meist gleichmäßig im Körper – unter Umständen auch dort, wo es nicht erwünscht ist. Forscher suchen deshalb nach örtlich begrenzten Wirkmethoden. Während lösliche Mittel in der Regel gleichmäßig im Körper verteilt und auch überall wirksam werden, könnte man mit einer örtlich und zeitlich aktiven Substanz ganz gezielt zum Beispiel Tumorzellen an einer bestimmten Körperstelle erreichen und behandeln – ohne dass andere Körperzellen ebenfalls von dem Medikament angegriffen werden. Eine Möglichkeit der gezielten Wirkweise von Medikamenten im Körper ist die Umwandlung einer zunächst inaktiven Substanz durch beispielsweise Bestrahlung mit UV-Licht in eine aktive wirksame Form. ...weiterlesen "Gezielte Behandlung durch Peptid-Bestrahlung"

Kunstformen der Natur (1904), Tafel 84 - Quelle: Ernst Haeckel [Public domain], via Wikimedia Commons
Kunstformen der Natur (1904), Tafel 84 - Quelle: Ernst Haeckel [Public domain], via Wikimedia Commons
Kieselalgen inspirieren Kunst und Technik
Kunst nach dem Vorbild der Natur zu schaffen ist nicht neu. Doch erst die Rasterelektronenmikroskopie gibt den Blick frei auf die Nano-Formenvielfalt der Natur.

Algen sind das Fundament der gesamten irdischen Nahrungskette. Sie ernähren viele Fische und Meeressäuger in den Ozeanen. Gleichzeitig liefern Algen durch ihre Photosynthese-Aktivität einen Großteil des atmosphärischen Sauerstoffs her. Algen haben im Laufe der Evolution eine enorme Artenvielfalt entwickelt. Sie leben nicht nur im Wasser, sondern auch in der Wüste und in den Polarzonen. Allein zu den Kieselalgen, die man auch als Diatomeen bezeichnet, zählen rund 6000 Arten. Ihren Name tragen diese Einzeller wegen ihres Außenskeletts, welches aus Kieselsäure besteht. Kieselsäure bezeichnet die Sauerstoffsäuren des Siliciums. Sterben die Zellen ab, so sinken die Silicium-Schalen auf den Meeresboden. Solche Ablagerungen nennt man Kieselgur oder Diatomeenerde. Es handelt sich dabei um ein poröses, weißliches Pulver, das man unter anderem für Filteranlagen, als Schleif- und Poliermittel zum Beispiel in Zahnpasta aber auch zur Herstellung von Dynamit verwendet. Da das Material Licht reflektiert, wird es auch für Fahrbahnmarkierungen eingesetzt. Außerdem findet man Diatomeen in handelsüblichem Katzenstreu. ...weiterlesen "Biologisches Design: funktional und schön"

Die Zunge kann zwischen vier Geschmacksrichtungen unterscheiden - Quelle: Pixabay
Zunge - Quelle: Pixabay

Geschmack ist ein komplexer Sinneseindruck, der aus dem Zusammenspiel von Geschmackssinn, Geruchssinn und Tastsinn entsteht. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. So ist die Beurteilung von einem Nahrungsmittel neben den charakteristischen Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter und unami von subjektiven Faktoren abhängig. Die Geschmacksbezeichnung unami leitet sich aus dem Japanischen ab und lässt sich mit fleischig oder herzhaft umschreiben. Sie ist durch die Aminosäure Glutamat gekennzeichnet.Glutamate finden sich in fast allen proteinhaltigen Lebensmitteln, wie zum Beispiel in Käse und Fleisch. Ein bitterer oder saurer Geschmack weist manchmal auf giftige oder verdorbene Lebensmittel hin. Die Geschmacksrichtungen süß, salzig und unami kennzeichnen häufig nährstoffreiche Nahrungsmittel. ...weiterlesen "Maschinelle Geschmackstests"

Mit Säuglingen kommunizieren, bevor sie sprechen können

Baby-Zeichensprache - Quelle: Pixabay
Baby-Zeichensprache - Quelle: Pixabay

Babysprache verstehen leicht gemacht: Eltern-Kind-Verständigung durch einfache Gebärden (Handzeichen) und Gesten für ein entspanntes Miteinander.
Bevor Kinder sprechen lernen, haben sie schon eine Menge zu sagen. Allerdings sind die Kommunikationsmöglichkeiten noch auf das Quengeln und Schreien begrenzt. Was also tun, wenn das Baby weint? Was will es bloß? Junge Eltern können oft nur rätseln, was der Nachwuchs meint.
Ein Trend aus Amerika soll Abhilfe schaffen: Die Babyzeichensprache. In den USA sind "Baby Signing"-Kurse so selbstverständlich wie in Deutschland das Babyschwimmen. Mit babygerechten Gebärden funktioniert die Verständigung zwischen Eltern und Kleinkindern besser. Denn die Hand-Augen-Koordination entwickelt sich wesentlich früher als die Mundmotorik, also die Fähigkeit, sich verbal zu äußern. So erhalten Eltern die Möglichkeit sich über ausgewählte Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache mit ihrem Kind zu verständigen. ...weiterlesen "Gebärdensprache für Babys"

Ein vierblättriges Kleeblatt = Glück - Quelle: Pixabay
Ein vierblättriges Kleeblatt = Glück - Quelle: Pixabay

Das emotionale Gehirn will überleben - das Großhirn strebt nach Glück
Innerhalb der letzten Jahrzehnte haben sich die Krankheitsursachen gewandelt. Früher waren es Infektionskrankheiten, heute sind es falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Stress, die Krankheiten auslösen.
Guter Stress, der so genannte Eustress, aktiviert über das periphere Nervensystem – genauer über den Sympathikus – den Körper kurzfristig, indem der Botenstoff Noradenalin ausgeschüttet und vermehrt Killerzellen produziert werden. Gleichzeitig werden Nervenbahnen ausgebaut beziehungsweise verfestigt. Die Plastizität des Gehirns nimmt somit zu. Damit ist kurzfristiger, guter Stress sogar förderlich und gesund. ...weiterlesen "Missverständnisse zwischen Verstand und Gefühl"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen