Wie sieht Sprache aus, wenn man gendergerecht schreibt? Bedeutet geschlechtersensible Sprache, das Gendersternchen zu benutzen? Nein, man kann auch anders gendern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die einen individuellen Umgang mit Sprache ermöglichen. ...weiterlesen
Auch in 2023 gibt es wieder viele tolle Veranstaltungen, die digital durchgeführt werden und die in der Regel offen für alle Interessierten sind. Um den Überblick nicht zu verlieren, habe ich ein Taskcards-Board mit Terminen zu Veranstaltungen im Bereich der digitalen Lehre angelegt. ...weiterlesen "Veranstaltungsübersicht »Didaktik«"
In Anbetracht des Klimawandels fragen sich immer mehr Menschen, wie sie ihr Handeln im privaten und beruflichen Umfeld nachhaltiger gestalten können. Wie kann jede*r Einzelne zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen?
„Die UNESCO koordiniert die Umsetzung der Globalen Agenda Bildung 2030 […], um [eine] hochwertige, inklusive und chancengerechtere Bildung für Menschen weltweit […] sicherzustellen.“
Quelle: UNESCO, Agenda Bildung 2030
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt.
Hierzu wurden 17 Ziele definiert, die als Sustainable Development Goals (SDGs, sprich: S-Di-Dschies) bezeichnet werden. Die 17 SGDs sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. ...weiterlesen "Nachhaltigkeit in der (Hochschul-)Lehre"
In den Sozialwissenschaften (zu denen u. a. Erziehungswissenschaften und Pädagogik zählen) werden in der empirischen Forschung quantitative und qualitative Methoden unterschieden. Bei quantitativen Forschungsmethoden werden standartisierte Daten in der Regel mit Hilfe von Fragebögen erhoben und anschließend mittels statistischer Verfahren ausgewertet. Demgegenüber werden im Rahmen von qualitativen Forschungsmethoden detaillierte Informationen meinst in Form von (Experten-)Interviews gesammelt (transkribiert) und anschließend z. B. mittels der Inhaltsanalyse nach Mayring interpretativ ausgewertet. Bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten müssen Studierende sich entscheiden, ob sie ihre Probanden mit einem Fragebogen (quantitativ) oder mittels Interviews (qualitativ) befragen. ...weiterlesen "Quantitative Forschung mit Moodle"
Digitale Softwaretools werden in unterschiedlichen Geschäftsmodellen angeboten. Von der freien bis zur kostenpflichtigen Variante ist alles vertreten.
Software-Tools für Bildungseinrichtungen Für Bildungseinrichtungen bieten viele Software-Hersteller spezielle Bildungslizenzen an. Doch auch hier gibt es Unterschiede. So kann die Bildungslizenz entweder ausschließlich durch die Bildungseinrichtung beschafft werden und der Preis ist dann von der Anzahl der User abhängig.
Oder, die Lehrkräfte melden sich mit ihrer dienstlichen Mail-Adresse an und werden individuell für die Nutzung des Tools freigeschaltet. Wobei letztere Variante deutlich leichter für die Lehrkräfte nutzbar ist. ...weiterlesen "Lizenzbedingungen von digitalen Tools"
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.