Springe zum Inhalt

Quantenmechanik: Licht verhält sich wie Teilchen und Wellen - Quelle: Pixabay

Die Quantenbiologie ist ein Teilgebiet der Biophysik. Sie befasst sich mit der Wirkung von Quanten auf lebende Zellen und untersucht die energetischen Prozesse und Veränderungen, die dabei im Bereich der Atome und Moleküle auftreten.
Friedrich Dessauer (1881-1963) übertrug als erster im Jahr 1922 die Plancksche Quantentheorie auf biologische Prozesse und gilt als Begründer der Quantenbiologie. Er untersuchte die Auswirkung von Röntgenstrahlen auf Körperzellen. Prozesse, bei denen quantenbiologische Effekte vermutet werden, sind die Photosynthese, der Geruchssinn und die Orientierung von Zugvögeln (Magnetsinn). ...weiterlesen "Quantenbiologie"

Wasser ist lebensnotwendig - Quelle: Pixabay

Über 70 Prozent der Erde sind von Wasser bedeckt. Davon entfällt der größte Anteil auf die Ozeane. Meerwasser ist jedoch salzhaltig und nicht trinkbar. Nur 2,5 Prozent des auf der Erde verfügbaren Wassers ist Süßwasser. Davon wiederum ist jedoch nur ein geringer Teil zugänglich. Denn das meiste Süßwasser ist in den Gletscher und im ewigen Eis gebunden. Auf Grundwasser, Seen und Flüsse entfallen lediglich 20 Prozent des verfügbaren Süßwassers.
Die Entsalzung von Meerwasser ist mit den bisherigen Methoden extrem energieaufwändig. Englische Forscher haben möglicherweise eine Lösung auf der Basis von Graphen gefunden. ...weiterlesen "Graphen kann Salzwasser in Trinkwasser verwandeln"

Mottenauge - Quelle: Pixabay

Smartphones und Tables sind heute ja immer und überall mit dabei. Ärgerlich nur, wenn man bei strahlendem Sonnenschein etwas auf dem Display lesen möchte. Das Glas-Display wirft die einfallenden Lichtstrahlen zurück und sorgt so für unerwünschte Lichtspiegelungen, die den Blick auf die Informationen unter dem schützenden Display verhindern. Hier sollen Antireflexions-Beschichtungen Abhilfe schaffen. Wissenschaftler der University of Central Florida haben eine solche Beschichtung nach dem Vorbild des Mottenauges entwickelt, die eine bessere Lesbarkeit und gleichzeitig einen Selbstreinigungseffekt verspricht. ...weiterlesen "Bionik: flexible Antireflexions-Beschichtung nach dem Vorbild von Mottenaugen"

Prezi: PowerPoint versus Prezi

Seit dem 25.04.2017 gibt es eine neue Version von Prezi.com. Sie trägt den Namen "Prezi Next" und setzt auf den Internetstandard HTML5. Während die "alte" Version "Classic" von Prezi auf der überholten Flash-Technologie basiert. Da die beiden Technologien so unterschiedlich sind, lassen sich "alte" Prezis nicht in die neue Version überführen, sondern müssen komplett neu erstellt werden.

Nutzer, die bereits einen Prezi-Account haben, können seither zwischen den beiden unabhängigen Editoren Prezi Classic (flash-basiert) und Prezi Next (HTML5-basiert) wählen. Wer sich jetzt erst bei Prezi registriert, erhält zunächst ausschließlich „Prezi Next“. Erst wenn eine Prezi Classic Präsentation kopiert wird, steht auch der Classic-Editor zur Verfügung. ...weiterlesen "Prezi Next versus Prezi Classic"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen