Sommerzeit ist Hochsaison für Zecken. Sie beißen auch schon im Januar oder Februar, wenn die Temperatur einige Tage bei 7 Grad Celsius liegt. Doch im Frühjahr/Sommer sind sie besonders aktiv. Zecken zählen zu den Spinnentieren. Das erkennt man an den acht Beinen erwachsener Zecken. Genau genommen gehört die Zecke zu der Gruppe der Milben. Sie lauern auf Grashalmen, im Gebüsch oder im Unterholz auf ihre Opfer. Sie haben ein sehr feines Gespür für Körperwärme, Atemluft und nahende Schritte. Sie können jedoch weder springen noch lassen sie sich von Bäumen herabfallen – sie lassen sich abstreifen. Mit ihren gekrümmten, spitzen Krallen und Haftkissen zwischen den Krallen verhaken sie sich an rauen Oberflächen wie z.B. Haaren. Dank der Haftkissen können sie sich aber auch auf glatten Oberflächen, wie z.B. Haut oder Glas halten. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass die Haftkissen und die transparenten Krallen fast vollständig mit dem elastischen Protein Resilin gefüllt sind. Resilin ist eine Art Supergummi. Es kommt häufiger in der Natur vor. Es kommt beispielsweise in den Gelenken von Libellen oder Flöhen vor, da das Protein Resilin eine hohe Elastizität besitzt. Die Forscher fanden heraus, dass Zecken sich auf Silikon und mikrorauen Kunstharzoberflächen nicht halten können. Dies könnte Ansätze liefern, um abweisende Materialien, Lösungen oder Cremes mit Mikropartikeln zum Zeckenschutz zu entwickeln.
Borreliose
Zecken können Infektionskrankheiten übertragen. Die häufigste in Deutschland durch Zecken übertragene Krankheit ist Borreliose. In Europa ist der Gemeine Holzbock der wichtigste Überträger der Borreliose. Borreliose wird durch Bakterien ausgelöst, die im Darm der Zecke leben. Gegen Borreliose gibt es derzeit noch keine Impfung. Außerdem kann man sich mehrfach infizieren und auch mehrere Borreliosen verschiedener Stadien gleichzeitig haben.
Frühsommer-Enzephalitis (FSME)
In einigen Gebieten Deutschland – vor allem in Süddeutschland – und Europa können Zecken auch die gefährliche Frühsommer- Enzephalitis (FSME) übertragen. Das FSME-Virus gehört zu der Gruppe der Flaviviren und ist verwandt mit den Erregern des Dengue- und Gelbfiebers. Gegen den Erreger der FSME gibt es keine wirksamen Gegenmittel. Medikamente können lediglich den Körper bei seinem Kampf gegen das Virus unterstützen, Beschwerden lindern und Langzeitschäden eindämmen. Doch im Gegensatz zu Borreliose gibt es eine Impfung.
Quellen:
- Spiegel: So werden Zecken zu Andock-Meistern, 21.06.2017
- MDR: Wozu sind Zecken da? – Die Evolution fragt nicht nach einem Nutzen