Springe zum Inhalt

WordPress ist Open Source und eigenet sich in erster Linie dazu, einen Blog zu führen. WordPress kann aber auch als reine Website betrieben werden. Denn ein Blog ist ein Spezialfall einer klassischen Website. Damit ist WordPress ebenso ein Content-Management-System (CMS) wie z.B. Joomla! Typo3 oder Drupal.

Da WordPress als serverseitige Webanwendung PHP und die Datenbankanwendung MySQL voraussetzt, gibt es zwei technische Möglichkeiten der Nutzung von WordPress: als webbasiertes Blogsystem oder als eigenständige Installation auf einem Webserver bei einem geeigneten Provider (Internetdienstanbieter). ...weiterlesen "WordPress.com versus WordPress.org"

Wordle: WP-Plugins

Eine der größten Stärken des Content-Management-Systems WordPress ist seine Flexibilität und Anpassbarkeit. Diese resultiert aus den unzähligen Plugins, die als Erweiterungen zur Verfügung stehen. Plugins fügen einer WordPress-Installation zusätzliche Funktionen hinzu. Die Bandbreite der Plugins reicht von simplen Funktionalitäten, wie z.B. Shortcut-Plugins (welche sich auch über die functions.php realisieren lassen) über komplexe Anwendungen, wie z.B. einem Forum oder Wiki bis hin zu Spezialanwendungen, wie Nutzer- und Dateirechteverwaltung und ganzen Tool-Paketen.
...weiterlesen "WordPress Plugins"

Vm 17. bis zum 22. September 2018 findet das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" in den Westfalenhallen Dortmund mit dem Thema "Herzrasen" statt. Dabei geht es um Themen aus der Medizin und dem Sport. Herzstück der kostenlosen Veranstaltung ist eine Mitmach-Ausstellung. Es gibt Live-Experimente, Wissenschaftsshows, Vorträge und Exponate zum Anfassen und Ausprobieren unter anderem im Rathaus und in der Reinoldikirche.

Die Eröffnungsshow wird von Ranga Yogeshwar moderiert. Der Nobelpreisträger Harald zur Hausen spricht über den Zusammenhang von Krebs und Ernährung, bei Dietrich Grönemeyer erfährt man, wie man „Fit bis 100“ bleibt und Communicatorpreisträger Harald Lesch verrät uns endlich, was das Rätsel der Zahl 42 mit der Zukunft der Wissenschaft zu tun hat.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Weitere Infos unter: www.highlights-physik.de

exciting physics - Schülerwettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsfestivals "Highlights der Physik" ...weiterlesen "Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ 2018 in Dortmund"

TheDigitalArtist / Pixabay

Open Source Software ist eine tolle Sache – doch es gibt auch Nachteile. So z.B. die Sicherheit. Denn der Quellcode liegt offen und ist somit auch Hackern zugänglich. Allgemein bekannt sind demnach bei Content-Management-Systemen – wie WordPress, Joomla!, Drupal oder Typo3 – die URLs, die zum Backend-Login führen.

Bei WordPress ist es der am die Domain angehängte Verzeichnisname …/wp-admin oder …/wp-login. Es besteht jedoch die Möglichkeit in den Einstellungen unter "Allgemein" die Login-Seite auf eine beliebige URL umzuleiten, wie z.B. www.domain.de/login. Zusätzlich kann der Zugriff auf dieses Verzeichnis über die .htaccess-Datei mittels einer Passwortabfrage geschützt werden. Den Verzeichnisschutz bieten einige Provider als Dienst an; er kann aber auch leicht durch eine zusätzliche Passwortdatei .htpasswd erreicht werden.
Weitere Infos unter: https://developer-blog.net/htaccess-verzeichnisschutz-einrichten ...weiterlesen "WordPress gegen Hacker-Angriffe absichern"

Sicherheit für die Website

Als Websitebetreiber sind Sie selbst für die Sicherheit Ihrer Webanwendung verantwortlich. Wird Ihre Website gehackt, sind Sie verpflichtet die Sicherheitslücke zu schließen und ggf. Schadsoftware von Ihrem Webspace zu entfernen.
Leider ist das Hacken von Websites ein lukratives Geschäft. Über Sicherheitslücken verschaffen sich Hacker Zugriff auf den Webspace. Dann sind sie in der Lage über Skripte massenhaft Spam oder Schadcode (Malware) über Ihre Website zu verteilen. Tritt so ein Fall ein, sperrt Ihr Provider in der Regel aus Sicherheitsgründen Ihre Domain. Auch Google hat Algorithmen entwickelt, die nach Sicherheitslecks Ausschau halten. Dies dient dem Schutz der Nutzer.

Viele Content-Management-Systeme, wie WordPress oder Joomla!, sind open source-Lösungen, d.h. der Quellcode ist offen und für jeden potentiellen Hacker einsehbar. Häufig sind zusätzliche Plugins oder Komponenten, wie beispielsweise Bildgalerien, Slider, Kalender und Social Buttons, von Drittanbietern. Diese Erweiterungen stellen ein relativ hohes Sicherheitsrisiko da. ...weiterlesen "Maßnahmen zur Website-Sicherheit"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen