Springe zum Inhalt

Nase ©Martina Rüter
Nase ©Martina Rüter

Gerüche umgeben uns ständig – wir nehmen sie nur nicht immer so genau wahr. Hat man selbst zum Beispiel Mundgeruch, so merkt man dies oft überhaupt nicht. Denn ein konstanter Geruch, wird von unserer Nase irgendwann nicht mehr wahrgenommen. Die Ursache für den Mundgeruch kann sehr vielfältig sein. Betroffen sind häufig Menschen die viel reden müssen. Denn das Reden trocknet den Mund aus, wodurch weniger Speichel im Mund ist, der die Bakterien wegspült. Gleichzeitig erzeugt die Zunge einen Luftzug, der die üblen Gerüche nach außen leitet. Aber auch Kaffee mit Milch trocknet den Mund aus - ebenso wie einige Zahnpasta-Sorten. Zahnärzte nutzen ein Halimeter, ein Messgerät zur Bestimmung des Mundgeruchs. Damit lässt sich die Konzentration von Schwefelverbindungen, die von den Bakterien erzeugt werden, messen. Doch sie machen nur einen ein Teil der Substanzen aus, die Mundgeruch erzeugen. ...weiterlesen "Künstliche Nase"

Graphen-Struktur - Quelle: Pixabay
Graphen-Struktur - Quelle: Pixabay

Das vielseitige Material aus Kohlenstoff lässt sich beispielsweise als Photodetektor, in Displays und zum Destillieren von Alkohol einsetzen.
Graphen ist eine Modifikation (Erscheinungsform) des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur, in der jedes Kohlenstoffatom von drei weiteren umgeben ist, so dass sich ein bienenwabenförmiges Muster ausbildet. Das Supermaterial Graphen besteht aus nur einer einzigen Lage von Kohlenstoffatomen – ähnlich eines Maschendrahtzaunes in Miniaturgröße. Eine seiner herausragenden Besonderheiten ist die Fähigkeit elektrischen Strom besser als alle bisher bekannten Materialien zu leiten. Diese Eigenschaft macht Graphen zum Zukunftsmaterial für die Elektronik. ...weiterlesen "Graphen-Anwendungen"

Elefantenrüsselfisch
Elefantenrüsselfisch - Quelle: By spinola (http://www.piqs.de/fotos/search/fisch/29710.html) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Bislang gingen Forscher davon aus, dass der Elefantenrüsselfisch sich ausschließlich mittels seines Elektrosinns in den trüben Gewässern des afrikanischen Regenwaldes orientiert und ansonsten blind wäre. Letztere Annahme stimmt allerdings nicht. Wissenschaftler der Universität Bonn haben das Auge des kleinen Fisches unter die Lupe genommen und so neue Erkenntnisse über sein Sehvermögen gewonnen. Der Elektrosinn des elektrischen Fisches deckt nämlich nur rund zehn Zentimeter ab. Mit der Elektro-Ortung sucht der Fisch am Grund des Gewässers nach Beute. Doch die Distanz ist viel zu gering, um rechtzeitig Fressfeinde erkennen und vor ihnen fliehen zu können. ...weiterlesen "Elefantenrüsselfisch: Elektrosinn plus besonderes Auge"

Aufgefächerte Flügelspitzen erzeugen Luftverwirbelungen - Quelle: Pixabay
Die aufgefächerten Flügelspitzen erzeugen kleine Luftverwirbelungen - Quelle: Pixabay

Die Lüfter der Serie „eLoop“ von Noiseblocker sind durch die bionische Form der Rotorblätter deutlich leiser als herkömmliche PC-Lüfter.
Der bionische Lüfter ist 25 - 35 Prozent leiser als herkömmliche Lüfter. Die Verminderung der Lautstärke konnte durch einen in sich geschlossenen Schlaufenrotor erreicht werden. Das heißt, dass bei diesem Rotor die Enden der Rotorblätter jeweils miteinander verbunden sind. Denn Messungen mit Akustikkameras haben gezeigt, dass insbesondere große Luftwirbel an den Spitzen von rotierenden Rotorblättern einen hohen Beitrag zum Geräuschpegel beisteuerten. Die Geräusche entstehen wenn die Kannten der Rotorblätter bei ihrer Drehung die Luft durchschneiden. Die bionischen Rotorblätter wirken sich insbesondere bei hohen Drehzahlen auf den Geräuschpegel aus. Denn mit abnehmender Drehzahl nimmt auch der Einfluss der Flügelform auf die Luftgeräusche ab. ...weiterlesen "Der bionische Lüfter für PCs ist besonders leise"

Recycling: Schale aus Papierstreife - Quelle: Pixabay
Recycling: Schale aus Papierstreife - Quelle: Pixabay

Cradle to Cradle ist ein Konzept, das danach strebt, ökoeffektive Produkte zu entwickeln, die Teil eines nachhaltigen Kreislaufsystems sind. Diese Kreislaufmaterialien sollen entweder kompostierbar (biologischer Kreislauf) oder recycelbar (technischer Kreislauf) sein. Geprägt wurde der Begriff Cradle to Cradle (zu deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“) durch den deutschen Chemiker Michael Braungart und seiner Hamburger Firma „EPEA Internationale Umweltforschung GmbH“ in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough. ...weiterlesen "Cradle to Cradle-Prinzip – von der Natur inspiriert"

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen