
Die klassische Arbeit bei der Entwicklung von Websites erfolgt lokal. Der Web-Entwickler erstellt die Website zunächst lokal auf seinem Rechner und prüft die Darstellung in einem Browser. Dies funktioniert sowohl mit Websites, die rein auf HTML, CSS und Javascript basieren als auch mit Websites, die mit einem Content-Management-System (CMS), wie WordPress, Joomla! oder Drupal erstellt werden. Letztere benötigen jedoch einen Webserver, damit PHP-Seiten im Browser dargestellt werden können. ...weiterlesen "Entwicklung von Websites mit XAMPP"

Eine Möglichkeit ist, die alten URLs auf die neuen URLs über die Datei .htaccess umzuleiten, um die Fehlerzahl zu reduzieren. Eine zusätzliche, individuelle Fehlerseite in Form eines Beitrags im Kontext des Web-Layouts macht aber trotzdem immer Sinn. 

Joomla! 3.x (und auch schon die Version 2.5) bringen die Mehrsprachigkeit für Websites schon onboard mit. Doch die Umsetzung einer zweisprachigen Website gestaltet sich im Detail recht kompliziert und es müssen bestimmte "Schalter" umgelegt werden, bis das ganze reibungslos funktioniert. Außerdem muss bei den Menüs ein Trick angewendet werden, um die beiden Startseiten in den unterschiedlichen Sprachen zu aktivieren. 